Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

506 II, 10. Kußere und innere Polilil des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). 
Gesetz rundweg abgelehnt. Bei der zweiten Lesung im Reichstag (30. und 31. März 
erwarb sich Windthorst ein Dankguthaben bei seinem Mittrinmvirn Grillenberger 
und bei der sozialdemokratischen Partei durch einige Anträge, welche eine wahrhast 
zärtliche Fürsorge für die freiere Entfaltung der sozialistischen Agitation verrieten. 
Nach Windthorst sollte nämlich der sogenannte kleine Belagerungszustand (s. oben, 
S. 275), welcher inzwischen auf die Stadt und Umgegend von Leipzig, Hamburg-= 
Altona, Frankfurt a. Main, Hanau 2c. ausgedehnt worden war, nur auf Berlin und 
Umgegend beschränkt werden und die Zulässigkeit des Verbotes angekündigter Ver- 
sammlungen der Umsturzpartei wegsallen. Daß die regierungsseindliche Mehrheit 
seine Anträge am 31. März annahm, bedarf kaum erst der Erwähnung. Damit war 
aber das Gesetz selbst noch nicht endgültig verunstaltet und seiner schneidigsten Wassen 
beraubt. Denn die Windthorstschen Anträge waren nur als Einschaltungen in das 
Gesetz für den Fall der Annahme des letzteren beantragt. Die so veränderte Negie- 
rungsvorlage wurde aber hierauf mit allen Stimmen gegen die des Zentrums ab- 
gelehnt. Desgleichen wurde die unveränderte Regierungsvorlage, nämlich die Ver- 
längerung des Sozialistengesetzes auf fünf Jahre, ohne die Windthorstschen Zusätze 
gegen die Stimmen der beiden konservativen Fraktionen und einiger Nationalliberalen 
abgelehnt. Dagegen stimmten dann die beiden konservativen Fraktionen und Natio- 
nalliberalen geschlossen und ein Teil des Zentrums, 173 gegen 146 Stimmen, am 
31. März für die Verlängerung des unveränderten Gesetzes auf zwei Jahre, bis zum 
30. September 1888, nach dem Antrag des Zentrumsabgecordneten von Hertling. 
Bei der dritten Lesung (am 2. April) sand das Gesetz mit 169 gegen 137 Stimmen 
Annahme. In der Mehrheit standen dieselben Parteien wie bei der zweiten Lesung 
und 23 Mitglieder des Zentrums, darunter die Abgeordneten von Franckenstein und 
Neichensperger, während Windthorst mit der Minderheit stimmte. 
Es erscheint angemessen, hier an der Entwickelung der sozialdemokra- 
tischen Partei seit 1880 die Notwendigkeit der von der Regierung seither dreimal 
geforderten Verlängerung des Sozialistengesetzes darzuthun. In der sozialdemokra- 
ltischen Partei selbst hatte sich seit 1880 eine Spaltung vollzogen. Die Anarchisten, 
unter Führung von Johann Most, waren ausgetreten oder ausgeschlossen worden und 
hatten in der von Most in London herausgegebenen „Freiheit“ ihr Leitblatt gefun- 
den. Zwischen ihnen und der sogenannten „zahmen“ Sozialdemokratie unter Liebknecht 
und Bebel bestand aber durchaus kein grundsätzlicher Unterschied. Denn beide Spiel- 
arten der Umsturzpartei wollten und wollen henute noch „die soziale Nevolution“, die 
gewaltsame Vernichtung der gesamten bestehenden Staats= und Gesellschaftsordnung. 
Nir in Bezug auf die „Taktik“ gingen sie auseinander. Die Anarchisten verlangten 
den Umstunz sofort und insbesondere den Fürsten= umd „Tyrannen“-Mord und ver- 
kündeten der bestehenden Ordnung und allen ihren Gliedern in der zügellofesten und 
schamlosesten Sprache durch die „Freiheit“ den Rachekrieg des Proletariats. Die 
„zahme“ Sozialdemokratie dagegen hielt die politische Lage Deutschlands zu Veginn 
der achtziger Jahre für den „allgemeinen Kladderadatsch“ keineswegs ermutigend, 
wenn sie sich auch in ihrem in Zürich erscheinenden Parteiblatt „Der Sozialdemokrat“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment