Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

530 IH.I, 10. Kußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). 
die uns den Frieden lieben und pflegen läßt. Wer ihn aber trotzdem bricht, der wird 
sich überzeugen, daß die kampfesfreudige Vaterlandsliebe, welche 1813 die gesamte 
Bevölkerung des damals schwachen, kleinen und ausgesogenen Preußen unter die 
Fahnen ries, heutzutage ein Gemeingut der ganzen deutschen Nation ist, und daß der- 
jenige, welcher die deutsche Nation irgendwie angreift, sie einheitlich gewaffnet finden 
wird, und jeden Wehrmann mit dem festen Glauben im Herzen: Gott wird mit uns sein!“ 
Der unbeschreibliche Eindruck dieser Rede gab sich kund in einem ebenso beispiel- 
losen Vorgang, der ihr ummittelbar folgte. Denn im Namen des Zentrums erhob 
sich der Freiherr von Franckenstein mit dem Antrage: die Anleihevorlage ohne Debatte 
an den Budgetausschuß zu verweisen, da dieselbe nur eine Folge der Wehrvorlage sei, 
und er für die letztere Namens seiner Partei die Annahme en bloc beantragen werde. 
Das Zentrum wolle damit seine Anerkennung und die Berücksichtigung der dermaligen 
Gesamtlage ausdrücken. In gleichem Sinne sprachen von Helldorff für die Konser- 
vativen, von Bennigsen für die Nationalliberalen, von Behr für die Freikonservativen, 
selbst Rickert für den Deutschfreisinn. Darauf begann die zweite Lesung der Wehr- 
vorlage, deren en bloc-Annahme Freiherr von Franckenstein nun beantragte. Nach 
einer kurzen Zustimmungserklärumg Bennigsens erhob sich Fürst Bismarck, um aus- 
zusprechen: „Ich kann nur Zeugnis dafür ablegen, daß die Regierungen sür ein so 
entschlossenes und rasches Entgegenkommen dankbar fein werden und darin nicht nur 
einen Beweis des Vertrauens des Reichstags erkennen, sondern auch eine wesentliche 
Verstärkung, welche diese Vorlage für die Garantien des Friedens haben wird.“ Hierauf 
wurde das Gesetz ohne weitere Verhandlung und im ganzen einstimmig angenommen. 
Als aber dieses Ergebnis festgestellt war, brach ein ungeheurer Beisallssturm im 
ganzen Hause los. 
Fürst Vismarck war schon auf der Hinfahrt zum Neichstag von der in den Straßen 
imd vor dem Reichstagsgebände zu Tanfenden angesammelten Menge mit begeisterten 
Zurufen begrüßt worden. Als er jetzt aus dem Hause trat und, da er feinen Wagen 
nicht vorfand, zu Fuß nach seinem Palais in der Wilhelmstraße ging, da geleitete ihn 
die nach Tausenden zählende Volksmenge mit jubelnden, immer erneuten Hurra= und 
Hochrufen, bis er unter der Thür seines Hauses verschwunden war. 
Am II. Februar schon lonnte Kaiser Wilhelm die neue Wehrvorlage, am 20. Fe- 
bruar auch das Heeres-Anleihegesetz vollziehen. Die einmütige Hingebung des Reichs- 
tags in diesen Tagen und Wochen, die einstimmige sosortige Bewilligung aller Bedürs- 
nisse des Neiches für dessen Sicherstellung gegen jede Gesahr, die es bedrohen konnte, 
war die letzte große Stärkung und Frende, welche diesem verlöschenden Heldenleben 
beschieden sein sollte!
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment