Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

I. 
Vom Tode Kaiser Wilhelms l. bis 
zur Entlassung des Fürsten Bismarck 
20. März 1890). 
    
bis 15. Iuni 1888.) 
Diejenigen, welche gehofft hatten, Kaiser Friedrich III. werde seine Regierung 
amtreten mit der Entlassung des Fürsten Bismarck, erlebten jetzt eine bittere Ent- 
tänschung. Denn die allererste Regierungshandlung des Kaisers vom 9. März 1888 
war ein Danktelegramm an den Reichskanzler und an das Staatsministerium „gfür 
die Hingebung und Treue, mit welcher Sie alle Meinem geliebten Herrn Vater dienten. 
Ich rechne auf Ihrer aller Beistand bei der schweren Aufgabe, die Mir wird“. In 
demselben Telegramm setzte der Kaiser seine Abreise von San Remo auf den 10. März 
morgens fest. Am nämlichen Tage bekundete der Kaiser seine hochherzige Gesimung 
in dem schönen Erlaß an das Staatsministerium über die Landestraner: „Hinsichtlich 
der bisher üblich gewesenen Landestrauer wollen Wir keine Bestimmung tressen, viel- 
mehr einem jeden Deutschen überlassen, wie er angesichts des Heimgangs eines solchen 
Monarchen seiner Betrübnis Ansdruck geben, auch die Dauer der Einschränkung öffent 
licher Unterhaltungen für sachgemäß erachten will.“ 
Am Frühmorgen des 10. März reiste der Kaiser mit der Kaiserin und den drei 
Prinzessinnen von San Remo ab. Auf dem Bahnhof von San Pier d'Arena bei 
Genna hatten sich der König von Italien und der Ministerpräsident Crispi ans Rom 
zur Verabschiedung eingefunden. An allen Stationen, an denen der kaiserliche Sonder- 
zug hielt, erfuhr der nene Herrscher Deutschlands erhebende und rührende Beweise 
der Liebe des gastlichen Volkes, in dessen Land er Heilung gesucht hatte, dann seines 
eigenen dentschen Volkes. Die laute Begeisterung, die sonst wohl dem Sieger von 
Wörth entgegengebraust wäre, wurde jetzt gedämpft durch die tiese Kaisertrauer des 
Volkes und durch die schwere Sorge um das Befinden des neuen Herrn. Am Abend 
des 11. März um ½7 Uhr lief der kaiserliche Sonderzug auf dem Berliner Bahnhof 
in Leipzig ein, den eine große Menschenmenge umlagerte. Hierher waren dem Kaifer 
Fürst Bismarck, dessen Sohn Staatssekretär Graf Herbert Bismarck und das gesamte 
preußische Staatsministerimm entgegengereist. Fürst Bismarck stieg zuerst in den 
kaiserlichen Salonwagen. Ergreisenden Eindruck machte es, als der Kaiser dem Fürsten 
schnell entgegenschritt und ihn wiederholt umarmte und küßte. Bismarck mußte im 
Salonwagen verbleiben und bis Charlottenburg mitsahren.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment