Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publisher:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

46 1, 4. Fortenkwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes. 
namentlich von dem ehrwürdigen geistigen Urheber des Gesetzes, dem Abgeordneten 
Prosessor Biedermann, schon bei den Verhandlungen im Reichslag hervorgehoben 
und vergebens zu beseitigen versucht wurden. Der Mehrheit widerstrebte damals noch 
ein anscheinend zu rascher und weiter Schritt auf diesem noch unbetretenen Gebiete. 
So konnte denn nach dem Schlusse des Neichstags am 15. Juni der Kaiser in 
seiner Thronrede die Abgeordneten mit reichem gnädigen Danke entlassen, mit dem 
„Danke des Vaterlandes“. 
.—————— 
4. Tortentwickelung des BReiches (1871). Beginn des 
kirchlichen Kampfes. 
Eine Fülle bedentsamer Beschlüsse und Gesetze hatte dieses kurze Vierteljahr zu 
stande gebracht. Das junge Reich war auf feste Grundlagen gestellt, der Friede nach 
außen, eine sichere Grenze gegen neue kriegerische Uberfälle vom Westen her gewonnen. 
Der innere Feind hatte in allen Streitpunkten, die er vom Zanne brach, eine über- 
mächtige Mehrheit deutschgesinnter Abgeordneter sich gegenüber gesehen. Bei allen 
Hauptbeschlüssen und Hauptgesetzen aber war doch fast Einstimmigkeit erzielt worden. 
Die reichsfeindlichen Parteien fühlten, daß sie schwere Niederlagen erlitten hatten. 
Aber während die verbleudete Sozialdemokratie in ihrem „amtlichen“ Organ sich mit 
der Kommune und ihren Schandthaten „solidarisch“ erklärte und sich dadurch in 
den Augen aller ehrlichen Deutschen noch verhaßter und verächtlicher machte, sühlte 
die Zentrumsfraktion das Bedürfnis, sich nach dem ihr bisher fehlenden Pro- 
gramm umzusehen. Denn die Versicherung Windthorsts: „wir sind gar nicht konsessio- 
nell“, d. h. bei uns kann jeder nach seiner Fagon selig werden, hatte doch nirgends 
Gläubige gefunden. Sogar im heiligen Köln hatte am 9. Mai eine vom Geheimen Ju- 
stizrat von Ammon und dem Stadtverordneten Classen-Kappelmann berusene große 
Bürgerversammlung die Schlußworte Classen-Kappelmanns mit bransendem Beifall 
begrüßt: „unter jeder Bedingung einig zusammenzustehen und zu handeln gegen die 
Ultramontanen, diesen inneren Neichsfeind“ Und nun am Schlusse der Reichstags- 
session erlebte das Zentrum gar den Schmerz, daß die „Kreuzzeitung“, die. doch sonst 
die „christliche“ Partei von der römischen Farbe nicht gerade unhold behandelt hatte, 
eine halbamtliche Kriegserklärung gegen die katholische Fraktion richtete. Ja, das 
Zentrum erleble den noch viel größeren Schmerz, daß zu gleicher Zeit die Tagesblätter 
einen an den Reichstagsabgeordneten Grafen Frankenberg gerichteien Brief des Reichs- 
kanzlers verösfentlichten, in welchem Bismarck die Thatsache festsiellte und bestätigte, 
daß die rechte Hand des Papstes, der Kardinal Antonelli, das Austreten der katholischen 
Fraktion im Reichstag mißbilligt habe. Die Abschwächungen, welche der Bischof Ketteler 
von Mainz an den Erllärungen des Kardinal-Staatssekretärs versuchte, sanden in 
allen außerjesuitischen Kreisen nur ein mitleidiges Lächeln. 
Das Programm des Zemrums mußte also von gewaltiger Wirkung sein, wenn 
es diese schweren Niederlagen wett machen wollte. Aber als das Programm in der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.