Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

60 I. 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes. 
Der Kaiser und König gab ihnen am 18. Okkober in kerndeutscher Sprache und 
Dentlichkeit die Antwort: 
„Wenn innerhalb der katholischen Kirche Vorgänge slallgejunden haben, infolge deren die 
bisher in Preußen so befriedigenden Beziehungen derselben zum Staate thatsächlich mit einer Stö- 
rung bedrohl erscheinen . so wird es Aufgabe Meiner Regierung sein, im Wege der Gesetzgebung 
dahin zu wirken, dast die neuerlich vorgekommenen Kouslikle zwischen welllichen und geisuichen 
Behörden, soweit sie nicht verhütet werden kömten, ihre gesetzliche Lösung sinden. Bis dies auf 
verfassimgsmäßigem Wege der Fall sein wird, liegt Mir ob, die bestehenden Gesetze aufrecht zu 
erhalten und nach Maßgabe derselben jeden Preuszen in seinen Rechten zu schützen... Nichts 
wird Mich abhalten, auch in Zukmifl ebenso wie bisher darauf zu halten, dast in Meinen Staaten 
jedem Glanbensbekenntnis das volle Maß der Freiheit, welches mit den Rechken anderer und mil 
der Gleichheit aller vor dem Gesetze verträglich ist, gewahrt bleibe.“ 
Die ultramontane Berliner „Germania“ erlaubte sich diesen königlichen Worten 
gegenüber „mit der Opposition aller guten Katholiken“ zu drohen und ihren Erguß 
zu schließen: „Bedenkt, an der mächtigen Unfehlbarkeit des Papstes wird kein Strich- 
lein geändert, selbst wenn alle Negierumgen sich dagegen auflehnen, wohl aber können 
und müssen sich die Regierungssysteme ändern.“ Die preußische Regierung aber schriit 
sofort zur Ausführung der vom König angedeuteten gesetzgeberischen Maßregeln zur 
Bekämpfung der römischen Empörung: dem am 27. November eröffueten preußischen 
Landtag wurde angekündigt, daß ein Schulaufsichts= und Zivilstandsgesetz zur Stär- 
kung der Staatsgewalt gegenüber der Kirche vorgelegt werden sollte. 
In dem katholischen Bayern war der kirchliche Kampf gleich mit Beginn des 
Jahres in hellen Flammen emporgelodert, und die ultramontane Partei hoffte um so 
zuversichtlicher auf den Sieg, als der bayrische Ministerpräsident von Bray durch seinen 
Widerstand gegen alle schneidigen Maßregeln seines thatkräftigen Kollegen von Lutz 
die Wehren des Staates der streitbaren Kirche gegenüber gleichsam angeschlossen hielt. 
So konnte denn in Bayern die Empörung der Päpstlinge ihr wahres Antlitz zeigen. 
Bei der widerrechtlichen Amtsentsetzung des tapseren Pfarrers Renstle in Mehring, 
der sich der Unfehlbarkeit nicht beugen wollte, fängt diese Rebellion an. Die Regie- 
rung schützt den Pfarrer zwar im Amte, da seine Gemeinde zu ihm hält, „dispen- 
siert“ aber die Kinder von seinem Religionsunterricht. Uberall verkünden die bay- 
rischen Bischöse das Dogma der Unsehlbarkeit ohne königliches Placct, auch nachdem 
das bayrische Ministerimn die Verkündung des Dogmas ohne königliches Placet aus- 
drücklich verboten hat. Dann exkommunizieren sie die geistigen Führer jeder sreier 
denkenden Massen, welche sich der Unsehlbarkeit des Papstes nicht beugen wollen. Als- 
bald werden dann auch alle Priester angewiesen, jeden Laien zu cxkommunizieren, 
welcher das neue Dogma nicht anerkennt. Die Bischöse von Bamberg und Regens- 
burg erklären im Mai 1871 alle Eide für ungültig, welche den Kirchensatzungen wider- 
  
Staat, welcher der Kirche nicht ihren Willen thut, und in demselben Monat richten 
die bayrischen Bischöse eine Gesamteingabe an den König, in welcher sie ihre Aufleh 
nung gegen das königliche Placet (durch Verkündung des Unsehlbarkeitsdogmas ohne
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment