Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Monograph

Persistent identifier:
bock_staatsrecht_1907
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Bock, Eduard
Place of publication:
Stuttgart
Publisher:
Hofbuchdruckerei Carl Liebich
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
Edition title:
3. Auflage
Scope:
923 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Die einzelnen Materien des Reichsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
X. Abschnitt. Der Schutz der Warenbezeichnungen gegen fälschlichen Gebrauch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Vorbemerkung zur 3. Auflage.
  • Vorrede zur 2. Auflage.
  • Literatur.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung und Verfassungs-Urkunde.
  • I. Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Verfassungsurkunde des Deutschen Reiches.
  • Zweiter Teil. Organisation des Bundes.
  • I. Abschnitt. Die natürliche Grundlage des Reiches.
  • II. Abschnitt. Das Reich und die Bundesstaaten.
  • III. Abschnitt. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Abschnitt. Träger der Souveränetät (Bundesrat).
  • 1. Kapitel. Einleitung.
  • 2. Kapitel. Der Bundesrat.
  • 3. Kapitel. Die Bundesrats-Ausschüsse.
  • V. Abschnitt. Das Präsidium des Reiches.
  • VI. Abschnitt. Der Reichstag.
  • VII. Abschnitt. Die Behördenorganisation des Reiches.
  • VIII. Abschnitt. Die Organisation in den Reichslanden.
  • IX. Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • Dritter Teil. Die einzelnen Materien des Reichsrechts.
  • I. Abschnitt. Das Staats- und Reichs-Bürgerrecht.
  • II. Abschnitt. Das Freizügigkeitsrecht. (Persönliche Zugfreiheit.)
  • III. Das Armenrecht.
  • IV. Abschnitt. Das Paßwesen.
  • V. Abschnitt. Das Auswanderungswesen.
  • VI. Abschnitt. Die Fremdenpolizei. (Das Fremdenrecht.)
  • VII. Abschnitt. Das Gewerberecht.
  • VIII. Abschnitt. Das Erfindungspatentwesen.
  • IX. Abschnitt. Der Gebrauchsmuster- und Modellschutz.
  • X. Abschnitt. Der Schutz der Warenbezeichnungen gegen fälschlichen Gebrauch.
  • XI. Abschnitt. Das Zivil-Medizinal- und Veterinärpolizeiwesen.
  • XII. Abschnitt. Das Preßwesen.
  • XIII. Abschnitt. Der Schutz des geistigen Eigentums.
  • XIV. Abschnitt. Das Versicherungswesen.
  • XV. Abschnitt. Das Münz- und Papiergeldwesen.
  • XVI. Abschnitt. Das Notenbankwesen.
  • XVII. Abschnitt. Das Börsenwesen.
  • XVIII. Abschnitt. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • XIX. Abschnitt. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • XX. Abschnitt. Das Eisenbahnwesen.
  • XXI. Abschnitt. Die Einheitszeit.
  • XXII. Abschnitt. Die Reichssprache.
  • XXIII. Abschnitt. Die einheitliche Rechtschreibung.
  • XXIV. Abschnitt. Das Land- und Wasserstraßenwesen.
  • XXV. Abschnitt. Die Küstenfrachtfahrt.
  • XXVI. Abschnitt. Das Seewesen.
  • XXVII. Abschnitt. Das Gesandtschaftswesen.
  • XXVIII. Abschnitt. Das Konsulatwesen.
  • XXIX. Abschnitt. Die Beglaubigung von öffentlichen Urkunden.
  • XXX. Abschnitt. Die gegenseitige Rechtshilfe.
  • XXXI. Abschnitt. Das bürgerliche Recht.
  • XXXII. Abschnitt. Das Strafrecht.
  • XXXIII. Abschnitt. Das gerichtliche Verfahren.
  • XXXIV. Abschnitt. Das Vereins- und das Versammlungswesen.
  • XXXV. Abschnitt. Das Zoll- und Handelswesen.
  • XXXVI. Das Reichskriegswesen.
  • XXXVII. Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

X. Abschnitt: Der Schutz der Warenbezeichnungen gegen fälschlichen Gebrauch. 285 
Die Neuheit eines Zeichens ist nicht Voraussetzung 
der Eintragungsfähigkeit, und für den Erwerb ist die 
Anmeldung und nicht die Eintragung des Zeichens ent- 
scheidend. 
Die Eintragung eines Warenzeichens hat die Wirkung, daß 
dem Eingetragenen ausschließlich das Recht zusteht, Waren der ange- 
meldeten Art oder deren Verpackung oder Umhüllung mit dem Waren- 
zeichen zu versehen, die so bezeichneten Waren in Verkehr zu setzen, 
sowie auf Ankündigungen, Preislisten, Geschäftsbriefen, Empfehlungen, 
Rechnungen oder dergleichen das Zeichen anzubringen. (5 12 Abfs. 1.) 
Durch die Eintragung eines Warenzeichens wird niemand ge- 
hindert, seinen Namen, seine Firma, seine Wohnung, sowie Angaben 
über Art, Zeit und Ort der Herstellung, über die Beschaffenheit, über 
die Bestimmung, über Preis-, Mengen oder Gewichtsverhältnisse von 
Waren, sei es auch in abgekürzter Gestalt, auf Waren, auf deren Ver- 
packung oder Umhüllung anzubringen und derartige Angaben im Ge- 
schäftsverkehr zu gebrauchen. (8 13.) 
Das durch die Anmeldung oder Eintragung eines Warenzeichens 
begründete Recht geht auf die Erben über und kann durch Vertrag 
oder durch Verfügung von Todeswegen auf andere übertragen werden. 
Das Recht kann jedoch nur mit dem Geschäftsbetriebe, zu welchem das 
Warenzeichen gehört, auf einen anderen übergehen. Der Uebergang 
wird auf Antrag des Rechtsnachfolgers in der Zeichenrolle vermerkt, 
sofern die Einwilligung des Berechtigten in beweisender Form beigebracht 
wird. Ist der Berechtigte verstorben, so ist der Nachweis der Rechts- 
nachfolge zu führen. (§ 7 Abs. 1.) 
Auf Antrag des Inhabers wird das Zeichen jederzeit in der 
Rolle gelöscht. (§ 8 Abs. 1.) Durch die Löschung wird das Recht zum 
Gebrauch des Zeichens übrigens nicht getilgt. 
Deutsche Waren sind in folgenden Ländern geschützt: 
Laut Bekanntmachung vom 22. September 1894, S. 521 in Belgien, 
Brasilien, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Groß- 
britannien, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Oesterreich- 
Ungarn, Rumänien, Rußland, Schweden und Norwegen, Schweiz, 
Serbien, Venezuela, den Vereinigten Staaten von Amerika; 
laut Bekanntmachung vom 16. Mai 1899, S. 284 in Mexiko; 
„ „ „ 17. August 1899, S. 543 in Guatemala; 
„ „ „ 1. Oktober 1901, S. 375 in Costa-Rica; 
„ 27. März 1903, S. 122 in Ecuador. 
Schließlich ist noch zu bemerken, daß zum Schutze des gewerblichen 
Eigentums ein internationaler Verband besteht, dem angehören: 
Das Deutsche Reich, Belgien, Brasilien, Frankreich, Guatemala, 
Italien, die Niederlande, Portugal, Salvador, Schweiz, Serbien, 
Spanien (siehe Reichsgesetzblatt 1903, S. 147). 
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.