Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bock_staatsrecht_1907
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Bock, Eduard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Hofbuchdruckerei Carl Liebich
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
3. Auflage
Scope:
923 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Die einzelnen Materien des Reichsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XI. Abschnitt. Das Zivil-Medizinal- und Veterinärpolizeiwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Die Zivil-Medizinalpolizei-Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Vorbemerkung zur 3. Auflage.
  • Vorrede zur 2. Auflage.
  • Literatur.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung und Verfassungs-Urkunde.
  • I. Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Verfassungsurkunde des Deutschen Reiches.
  • Zweiter Teil. Organisation des Bundes.
  • I. Abschnitt. Die natürliche Grundlage des Reiches.
  • II. Abschnitt. Das Reich und die Bundesstaaten.
  • III. Abschnitt. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Abschnitt. Träger der Souveränetät (Bundesrat).
  • V. Abschnitt. Das Präsidium des Reiches.
  • VI. Abschnitt. Der Reichstag.
  • VII. Abschnitt. Die Behördenorganisation des Reiches.
  • VIII. Abschnitt. Die Organisation in den Reichslanden.
  • IX. Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • Dritter Teil. Die einzelnen Materien des Reichsrechts.
  • I. Abschnitt. Das Staats- und Reichs-Bürgerrecht.
  • II. Abschnitt. Das Freizügigkeitsrecht. (Persönliche Zugfreiheit.)
  • III. Das Armenrecht.
  • IV. Abschnitt. Das Paßwesen.
  • V. Abschnitt. Das Auswanderungswesen.
  • VI. Abschnitt. Die Fremdenpolizei. (Das Fremdenrecht.)
  • VII. Abschnitt. Das Gewerberecht.
  • VIII. Abschnitt. Das Erfindungspatentwesen.
  • IX. Abschnitt. Der Gebrauchsmuster- und Modellschutz.
  • X. Abschnitt. Der Schutz der Warenbezeichnungen gegen fälschlichen Gebrauch.
  • XI. Abschnitt. Das Zivil-Medizinal- und Veterinärpolizeiwesen.
  • 1. Kapitel. Die Zivil-Medizinalpolizei-Gesetzgebung.
  • 2. Kapitel. Die Ausübung des ärztlichen Berufes.
  • 3. Kapitel. Das Apothekenwesen.
  • 4. Kapitel. Das Zivil- Veterinärpolizeiwesen.
  • 5. Kapitel. Die Schlachtvieh- und Fleischbeschau.
  • 6. Kapitel. Das Reichsgesundheitsamt.
  • 7. Kapitel. Die für das öffentliche Medizinalwesen wichtigen Reichsgesetze.
  • XII. Abschnitt. Das Preßwesen.
  • XIII. Abschnitt. Der Schutz des geistigen Eigentums.
  • XIV. Abschnitt. Das Versicherungswesen.
  • XV. Abschnitt. Das Münz- und Papiergeldwesen.
  • XVI. Abschnitt. Das Notenbankwesen.
  • XVII. Abschnitt. Das Börsenwesen.
  • XVIII. Abschnitt. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • XIX. Abschnitt. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • XX. Abschnitt. Das Eisenbahnwesen.
  • XXI. Abschnitt. Die Einheitszeit.
  • XXII. Abschnitt. Die Reichssprache.
  • XXIII. Abschnitt. Die einheitliche Rechtschreibung.
  • XXIV. Abschnitt. Das Land- und Wasserstraßenwesen.
  • XXV. Abschnitt. Die Küstenfrachtfahrt.
  • XXVI. Abschnitt. Das Seewesen.
  • XXVII. Abschnitt. Das Gesandtschaftswesen.
  • XXVIII. Abschnitt. Das Konsulatwesen.
  • XXIX. Abschnitt. Die Beglaubigung von öffentlichen Urkunden.
  • XXX. Abschnitt. Die gegenseitige Rechtshilfe.
  • XXXI. Abschnitt. Das bürgerliche Recht.
  • XXXII. Abschnitt. Das Strafrecht.
  • XXXIII. Abschnitt. Das gerichtliche Verfahren.
  • XXXIV. Abschnitt. Das Vereins- und das Versammlungswesen.
  • XXXV. Abschnitt. Das Zoll- und Handelswesen.
  • XXXVI. Das Reichskriegswesen.
  • XXXVII. Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

XI. Abschnitt: Das Civil-Medizinal- und Veterinärpolizeiwesen. 293 
Ziegeleien und Schamottefabriken vom 27. April 1893, S. 148 u. vom 
18. Oktober 1898, S. 1061, 15. November 1903, S. 286; 
Zigarrenfabriken vom 8. Juli 1893, S. 218, 9. April 1905, S. 236; 
s. auch sb. Tabak; 
Zündholzfabriken vom 13. Mai 1884, S. 50. 
Eine spezielle Vorschrift über das Arbeiten und den Verkehr mit 
Krankheitserregern, ausgenommen Pesterreger, ist erlassen worden durch 
Bekanntmachung vom 4. Mai 1904, S. 159. 
Ferner bestimmt § 136, Abs. 1 der Gewerbeordnung: Die Arbeits- 
stunden der jugendlichen Arbeiter (§ 135) dürfen nicht vor 5½ Uhr 
morgens beginnen und nicht über 8½e Uhr abends dauern. Zwischen den 
Arbeitsstunden müssen an jedem Arbeitstage regelmäßige Pausen gewährt 
werden. Für jugendliche Arbeiter, welche nur 6 Stunden täglich beschäftigt 
werden, muß die Pause mindestens ½ Stunde betragen. Den übrigen 
jugendlichen Arbeitern muß mindestens mittags eine 1 stündige sowie vor- 
mittags und nachmittags je ½ stündige Pause gewährt werden. 
  
2. Kapitel. 
Die Ausübung des ärztlichen Berufes. 
Nach § 6 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 (neu publi- 
ziert Reichsgesetzblatt 1900, S. 871) finden die Vorschriften derselben 
auf die Ausübung der Heilkunde nur insoweit Anwendung, als die Ge- 
werbeordnung ausdrückliche Bestimmungen darüber enthält. Hieraus er- 
hellt, daß im übrigen die Gesetze der Einzelstaaten maßgebend sind. Die 
Gewerbeordnung bestimmt nun bezüglich der ärztlichen Befähigung in 
8 29: daß diejenigen Personen, welche sich als Aerzte (Wundärzte), 
Augenärzte, Geburtshelfer, Zahnärzte und Tierärzte oder mit gleich- 
bedeutenden Titeln bezeichnen oder seitens des Staates oder einer Ge- 
meinde als solche anerkannt oder mit amtlichen Funktionen betraut wer- 
den sollen, einer Approbierung bedürfen. Die Approbation wird auf 
Grund eines Nachweises der Befähigung erbracht, dagegen darf die 
Approbation von der vorherigen akademischen Doktorpromotion nicht ab- 
hängig gemacht werden. Die Approbation darf weder zeitlich noch wider- 
ruflich erteilt werden (§ 40). Sie kann nur zurückgenommen werden, 
wenn die Unrichtigkeit der Nachweise dargetan wird, auf Grund deren 
solche erteilt worden sind, oder wenn dem Inhaber der Approbation die 
bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt sind, im letzteren Falle jedoch nur für 
die Dauer des Ehrenverlustes. Siehe auch oben S. 219. 
Außer aus diesen Gründen können die in den §8§ 30, 30 a, 32, 
33, 35 und 36 bezeichneten Genehmigungen und Bestallungen in gleicher 
Weise zurückgenommen werden, wenn aus Handlungen oder Unterlassungen 
des Inhabers der Mangel derjenigen Eigenschaften, welche bei der Er-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment