Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bock_staatsrecht_1907
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Bock, Eduard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Hofbuchdruckerei Carl Liebich
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
3. Auflage
Scope:
923 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Die einzelnen Materien des Reichsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XIX. Abschnitt. Das Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Allgemeines.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Vorbemerkung zur 3. Auflage.
  • Vorrede zur 2. Auflage.
  • Literatur.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung und Verfassungs-Urkunde.
  • I. Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Verfassungsurkunde des Deutschen Reiches.
  • Zweiter Teil. Organisation des Bundes.
  • I. Abschnitt. Die natürliche Grundlage des Reiches.
  • II. Abschnitt. Das Reich und die Bundesstaaten.
  • III. Abschnitt. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Abschnitt. Träger der Souveränetät (Bundesrat).
  • V. Abschnitt. Das Präsidium des Reiches.
  • VI. Abschnitt. Der Reichstag.
  • VII. Abschnitt. Die Behördenorganisation des Reiches.
  • VIII. Abschnitt. Die Organisation in den Reichslanden.
  • IX. Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • Dritter Teil. Die einzelnen Materien des Reichsrechts.
  • I. Abschnitt. Das Staats- und Reichs-Bürgerrecht.
  • II. Abschnitt. Das Freizügigkeitsrecht. (Persönliche Zugfreiheit.)
  • III. Das Armenrecht.
  • IV. Abschnitt. Das Paßwesen.
  • V. Abschnitt. Das Auswanderungswesen.
  • VI. Abschnitt. Die Fremdenpolizei. (Das Fremdenrecht.)
  • VII. Abschnitt. Das Gewerberecht.
  • VIII. Abschnitt. Das Erfindungspatentwesen.
  • IX. Abschnitt. Der Gebrauchsmuster- und Modellschutz.
  • X. Abschnitt. Der Schutz der Warenbezeichnungen gegen fälschlichen Gebrauch.
  • XI. Abschnitt. Das Zivil-Medizinal- und Veterinärpolizeiwesen.
  • XII. Abschnitt. Das Preßwesen.
  • XIII. Abschnitt. Der Schutz des geistigen Eigentums.
  • XIV. Abschnitt. Das Versicherungswesen.
  • XV. Abschnitt. Das Münz- und Papiergeldwesen.
  • XVI. Abschnitt. Das Notenbankwesen.
  • XVII. Abschnitt. Das Börsenwesen.
  • XVIII. Abschnitt. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • XIX. Abschnitt. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • 4a. Kapitel. Der Weltpostverein. (Korrektur)
  • 1. Kapitel. Allgemeines.
  • 2. Kapitel. Post- und Telegraphenverwaltung.
  • 3. Kapitel. Das Verhältnis der Post- und Telegraphenverwaltung zur Eisenbahnverwaltung.
  • 4. Kapitel. Das Postwesen.
  • 5. Kapitel. Das Telegraphenwesen. (Korrektur)
  • 6. Kapitel. Das Fernsprechwesen. (Korrektur)
  • XX. Abschnitt. Das Eisenbahnwesen.
  • XXI. Abschnitt. Die Einheitszeit.
  • XXII. Abschnitt. Die Reichssprache.
  • XXIII. Abschnitt. Die einheitliche Rechtschreibung.
  • XXIV. Abschnitt. Das Land- und Wasserstraßenwesen.
  • XXV. Abschnitt. Die Küstenfrachtfahrt.
  • XXVI. Abschnitt. Das Seewesen.
  • XXVII. Abschnitt. Das Gesandtschaftswesen.
  • XXVIII. Abschnitt. Das Konsulatwesen.
  • XXIX. Abschnitt. Die Beglaubigung von öffentlichen Urkunden.
  • XXX. Abschnitt. Die gegenseitige Rechtshilfe.
  • XXXI. Abschnitt. Das bürgerliche Recht.
  • XXXII. Abschnitt. Das Strafrecht.
  • XXXIII. Abschnitt. Das gerichtliche Verfahren.
  • XXXIV. Abschnitt. Das Vereins- und das Versammlungswesen.
  • XXXV. Abschnitt. Das Zoll- und Handelswesen.
  • XXXVI. Das Reichskriegswesen.
  • XXXVII. Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

370 Dritter Teil: Die einzelnen Materien des Reichsrechts. 
baren Verkehr Bayerns, bezw. Württembergs mit seinen dem Reiche 
nicht angehörenden Nachbarstaaten, wegen dessen Regelung es bei der 
Bestimmung im Art. 49 des Postvertrags vom 23. November 1867 
S. 69 v. 1869 zwischen dem Norddeutschen Bunde und Bayern, Würt- 
temberg und Baden (Bundesgesetzblatt 1868, S. 41 ff) bewendet. Dieser 
Vertrag ist durch Uebereinkommen vom 9. November 1872 nebst Nach- 
trag vom 7. Mai 1875, sodann durch Uebereinkommen vom 25. Mai 
1889 geändert worden und bestimmt: 
Die Behandlung der Sendungen im Verkehr mit 
auswärtigen Postgebieten richtet sich nach den Postverträgen 
mit den betreffenden fremden Regierungen, bezw. nach den Ueberein- 
künften mit auswärtigen Transport-Unternehmungen. 
Bei dem Abschlusse von Postverträgen mit fremden 
Regierungen wird, wenn 2 oder mehrere der Teilnehmer des Ver- 
trages mit einem und demselben ausländischen Staate in unmittel- 
barem Postverkehr stehen oder in solchen eintreten wollen, diejenige 
Postverwaltung, welche den Abschluß eines neuen Vertrages beab- 
sichtigt, den anderen beim direkten Postverkehr mit dem betreffenden 
Lande beteiligten Postverwaltungen von ihrer Absicht Kenntnis geben 
zum Zwecke der Herbeiführung einer Verständigung über das in dem 
Verhältnisse zu dem fremden Lande einzuhaltende übereinstimmende Ver- 
fahren und der Geltendmachung der bezüglich des deutschen Postwesens 
bestehenden gemeinsamen Interessen. 
Insoweit als eine solche Verständigung stattgefunden hat, werden 
die dabei beteiligten Postverwaltungen sich bemühen, den Abschluß der 
neuen Verträge in Gemeinschaft zu bewirken, wobei eine Bedoll- 
mächtigung eines der kontrahierenden Teile durch den anderen nicht 
ausgeschlossen ist. 
In allen Fällen wird durch die Verträge dahin Vorsorge ge- 
troffen werden, daß die Erleichterungen, welche dem Postverkehr des 
betreffenden Auslandes mit dem Gebiet der vertragschließenden deutschen 
Verwaltung zu teil werden, in gleicher Weise und unter denselben Be- 
dingungen auch auf den durch diese Verwaltung stückweise vermittelten 
Korrespondenzverkehr anderer deutscher Postgebiete mit dem betreffenden 
Auslande zur Anwendung gelangen. 
Die Annahme der in den Verträgen mit dem Auslande verein- 
barten Bestimmungen soll obligatorisch sein, sobald bei den Festsetzungen 
über den Portobezug nicht unter das interne deutsche Porto herunter- 
gegangen ist. Hat in besonderen Fällen ein niedrigeres Porto verein- 
bart werden müssen, so bleibt die Teilnahme an den Bestimmungen 
des bezüglichen Vertrages dem Ermessen der einzelnen Postverwaltungen 
anheimgestellt. 
Auch hier ist zu erwähnen, daß nach Abschnitt XI des bayerischen 
Schlußprotokolls allseitig anerkannt wurde, daß bei dem Abschlusse von 
Post= und Telegraphenverträgen mit außerdeutschen Staaten zur Wahrung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment