Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 54. Die Staatsminister und die Staatsministerien. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • § 52. Einleitung.
  • § 53. Der Staatsrat.
  • § 54. Die Staatsminister und die Staatsministerien. Einleitung.
  • § 55. Das Staatsministerium des kgl. Hauses und des Aeußern.
  • § 56. Das Staatsministerium des Innern.
  • § 57. Das Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten.
  • § 58. Das Staatsministerium der Finanzen.
  • § 59. Das Staatsministerium der Justiz.
  • § 60. Das Kriegsministerium.
  • § 61. Das Gesamtstaatsministerium.
  • § 61a. Anhang. Die Behörden zur Entscheidung der Zuständigkeitsstreite.
  • § 62. Die Staatsdiener (mit Dienstespragmatik).
  • § 63. Die amtliche Korrespondenz und der amtliche Verkehr.
  • Anhang: Verhältnis der bayerischen Behörden zu den nichtbayerischen und überhaupt zum Auslande.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

280 Die Staatsministerien. 8 54. Einleitung. 
II. Die Staatsminister und die Staatsministerien. )57) 
§ 54. 
A. Einleitung. 
Nach Dr. v. Seydel ist ein Minister „ein Staatsdiener, welcher 
— dem Staatsoberhaupte unmittelbar untergeordnet — einen be- 
stimmten Teil der Staatsgeschäfte (Ressort-Minister) unter per- 
sönlicher Verantwortung leitet.“ Die Minister sind die höchsten 
Staatsdiener und als solche „die obersten Regierungsorgane des 
Königs.“ 
Das Amt des Ministers ist von der Verfassung gefordert und 
gewährleistet; dasselbe tritt daher ähnlich wie der Landtag an die 
Seite des Königs und zwar auf dem Gebiete der Ausübung der 
Regierungsgewalt ebenso beschränkend wie der Landtag auf dem Ge- 
biete der Gesetzgebungsgewalt. 
Die kgl. bayer. Staatsminister sind „die Träger der Verant- 
– 
5) Seydel 1, 504 ff.; Gesetz vom 4. Juni 1848 „die Verantwortlichkeit der 
Minister betr.“ Web. 3, 690 ff. 
Krais 1, 53 ff. 
Pechm.-Brettr. 1, 79 und 148 (Min.-Verantwortlichkeit. Geschworene für 
den Staatsgerichtshof). 
Grill S. 138—152. 
Pözl, Verwaltungsrecht 3. Aufl. S. 20—90. 
Sa) Die grundlegenden Bestimmungen für die Formation, den Wirkungs- 
kreis und den Geschäftsgang der kgl. Staatsministerien sind in nachstehenden Ver- 
ordnungen enthalten: 
1) Verordn. (Kabinetsbefehl) vom 15. April 1817 (Web. 1, 528 ff.). Die 
Bestimmungen dieses Kabinetsbefehles sind übergegangen in die 
2) Formationsverorhnung vom 9. Dezember 1825 (Web. 2, 261; Bamb. 
2, 1). 
Von dieser Form-Verordn. ist der § 1 ersetzt durch 
3) Verordn. vom 25. März 1848 Ziff. I (Web. 3, 677) über die Bildung 
des Kersammsstaateminssterlums und die Ernennung der kgl. Staats- 
minister. 
Hiezu kommen noch: 
4) Verordn. vom 27. Februar 1847 (Web. 3, 659) über die oberste 
Leitung der Kirchen- und Schulangelegenheiten und Verordn. vom 
16. März 1849 gleichen Betreffs (Web. 4, 27 f.) bezüglich der Bildung 
des kgl. Staatsministeriums des Innern für Kirchen= und Schulange- 
legenheiten; ferner noch 
5) die Verordn. vom 11. November 1848 (Web. 4, 4) und vom 1. Dezem- 
ber 1871 (Web. 9, 161) über Bildung und resp. Wiederaufhebung 
des kgl. Staatsmin. des Handels und der öffentlichen Arbeiten. Durch 
letztere Verordn. werden die Geschäfte des aufgelösten Handelsmin., dem 
Minister des Aeußern, des Innern und dem Kultusminister zugeteilt. 
(S. § 2 I. c.); endlich 
6) Verordn. vom 9. Juni 1874 (Web. 10, 363): Zuteilung des Zollwesens 
vom Minister des Aeußern an den Finanzminister.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment