Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bock_staatsrecht_1907
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Bock, Eduard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Hofbuchdruckerei Carl Liebich
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
3. Auflage
Scope:
923 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Die einzelnen Materien des Reichsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XXXV. Abschnitt. Das Zoll- und Handelswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Kapitel. Die Zölle.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Vorbemerkung zur 3. Auflage.
  • Vorrede zur 2. Auflage.
  • Literatur.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung und Verfassungs-Urkunde.
  • I. Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Verfassungsurkunde des Deutschen Reiches.
  • Zweiter Teil. Organisation des Bundes.
  • I. Abschnitt. Die natürliche Grundlage des Reiches.
  • II. Abschnitt. Das Reich und die Bundesstaaten.
  • III. Abschnitt. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Abschnitt. Träger der Souveränetät (Bundesrat).
  • V. Abschnitt. Das Präsidium des Reiches.
  • VI. Abschnitt. Der Reichstag.
  • VII. Abschnitt. Die Behördenorganisation des Reiches.
  • VIII. Abschnitt. Die Organisation in den Reichslanden.
  • IX. Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • Dritter Teil. Die einzelnen Materien des Reichsrechts.
  • I. Abschnitt. Das Staats- und Reichs-Bürgerrecht.
  • II. Abschnitt. Das Freizügigkeitsrecht. (Persönliche Zugfreiheit.)
  • III. Das Armenrecht.
  • IV. Abschnitt. Das Paßwesen.
  • V. Abschnitt. Das Auswanderungswesen.
  • VI. Abschnitt. Die Fremdenpolizei. (Das Fremdenrecht.)
  • VII. Abschnitt. Das Gewerberecht.
  • VIII. Abschnitt. Das Erfindungspatentwesen.
  • IX. Abschnitt. Der Gebrauchsmuster- und Modellschutz.
  • X. Abschnitt. Der Schutz der Warenbezeichnungen gegen fälschlichen Gebrauch.
  • XI. Abschnitt. Das Zivil-Medizinal- und Veterinärpolizeiwesen.
  • XII. Abschnitt. Das Preßwesen.
  • XIII. Abschnitt. Der Schutz des geistigen Eigentums.
  • XIV. Abschnitt. Das Versicherungswesen.
  • XV. Abschnitt. Das Münz- und Papiergeldwesen.
  • XVI. Abschnitt. Das Notenbankwesen.
  • XVII. Abschnitt. Das Börsenwesen.
  • XVIII. Abschnitt. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • XIX. Abschnitt. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • XX. Abschnitt. Das Eisenbahnwesen.
  • XXI. Abschnitt. Die Einheitszeit.
  • XXII. Abschnitt. Die Reichssprache.
  • XXIII. Abschnitt. Die einheitliche Rechtschreibung.
  • XXIV. Abschnitt. Das Land- und Wasserstraßenwesen.
  • XXV. Abschnitt. Die Küstenfrachtfahrt.
  • XXVI. Abschnitt. Das Seewesen.
  • XXVII. Abschnitt. Das Gesandtschaftswesen.
  • XXVIII. Abschnitt. Das Konsulatwesen.
  • XXIX. Abschnitt. Die Beglaubigung von öffentlichen Urkunden.
  • XXX. Abschnitt. Die gegenseitige Rechtshilfe.
  • XXXI. Abschnitt. Das bürgerliche Recht.
  • XXXII. Abschnitt. Das Strafrecht.
  • XXXIII. Abschnitt. Das gerichtliche Verfahren.
  • XXXIV. Abschnitt. Das Vereins- und das Versammlungswesen.
  • XXXV. Abschnitt. Das Zoll- und Handelswesen.
  • 1. Kapitel. Allgemeines.
  • 2. Kapitel. Das Zoll- und Handelsgebiet.
  • 3. Kapitel. Der Zollvereinigungs-Vertrag vom 8. Juli 1867.
  • 4. Kapitel. Die Zölle.
  • 5. Kapitel. Die Steuern.
  • 6. Kapitel. Die Erhebung und Verwaltung der Zölle und Verbrauchssteuern.
  • 7. Kapitel. Die Ausfuhr- und Einfuhr-Statistik.
  • 8. Kapitel. Die Freundschafts-, Handels-, Schiffahrts-, Konsular- und Zollverträge.
  • XXXVI. Das Reichskriegswesen.
  • XXXVII. Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

XXXV. Abschnitt: Das Zoll= und Handelswesen. 599 
in Abschnitt 17 und zwar in § 126—127 die Haussuchungen 
und körperliche Visitationen; 
in Abschnitt 18 die Dienststellen und Beamten und deren 
amtlichen Befugnisse und zwar 
A. § 128—130 im Grenzbezirk; 
B. § 131—132 im Innern des Vereinsgebiets; 
in Abschnitt 19 § 133 die Geschäftsstunden bei den Zoll- 
und Steuerstellen; 
in Abschnitt 20 die Strafbestimmungen und zwar in § 134 
den Begriff und Strafe der Kontrebande, § 135 den Begriff 
und Strafe der Defraudation, § 136—139 den Tatbestand der 
Kontrebande und der Defraudation, 8 140 der Strafe des 
ersten Rückfalls, § 141—143 die Strafe des ferneren Rückfalls, 
§ 144— 148 die Kontrebande oder Zolldefraudation unter er- 
erschwerenden Umständen, § 149 die Strafe der Teilnahme, 
§ 150 die Art der Vollstreckung der Freiheitsstrafe und deren 
Folgen, § 151—152 die Ordnungsstrafen, § 153 die subsi- 
darische Vertretungsverbindlichkeit dritter Personen, § 154—157 
die Bestimmungen wegen der Koufiskation, § 158—159 das 
Zusammentreffen mit anderen strafbaren Handlungen, § 160 die 
Strafe der Bestechung, § 161 die Strafe der Widersetzlichkeit, 
§ 162 die Umwandlung der Geldstrafe in Freiheitsstrafe, § 163 
die Unbekanntschaft mit den Zollgesetzen, § 164 die Verjährung 
der Zollvergehen, § 165 das Strafverfahren; 
in Abschnitt 21 § 166—167 die Schlußbestimmungen. 
In Betreff der zollamtlichen Behandlung der Eisenbahnfahrzeuge 
der internationalen Schlafwagengesellschaft in Brüssel, siehe Bekannt- 
machung vom 5. Dezember 1901, Zentralbl. S. 424. 
  
5. Kapitel. 
Die Steuern. 
Zur Zeit bestehen folgende Gesetze und zwar in Betreff: 
1. Der Verbrauchssteuern. 
a) Hinsichtlich des Bieres (Brausteuer): 
Die Biersteuer ist nach Art. 35 Abs. 1 und Art. 38 Abs. 1 der 
Reichs-Verfassung zwar Reichssache, gemäß Art. 35 Abs. 2 der Reichs- 
Verfassung ist jedoch in Bayern, Württemberg und Baden und zwar mit 
er Maßgabe des Art. 38 und Art. 78 Abs. 2 der Reichs-Verfassung 
su% Besteuerung des inländischen Bieres der Landesgesetzgebung vorbe- 
en.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment