Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Monograph

Persistent identifier:
bock_staatsrecht_1907
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Bock, Eduard
Place of publication:
Stuttgart
Publisher:
Hofbuchdruckerei Carl Liebich
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
Edition title:
3. Auflage
Scope:
923 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Organisation des Bundes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Die natürliche Grundlage des Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Das Bundesgebiet.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Vorbemerkung zur 3. Auflage.
  • Vorrede zur 2. Auflage.
  • Literatur.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung und Verfassungs-Urkunde.
  • I. Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Verfassungsurkunde des Deutschen Reiches.
  • Zweiter Teil. Organisation des Bundes.
  • I. Abschnitt. Die natürliche Grundlage des Reiches.
  • 1. Kapitel. Das Bundesgebiet.
  • 2. Kapitel. Die Reichslande Elsaß und Lothringen.
  • 3. Kapitel. Die Insel Helgoland.
  • 4. Kapitel. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Kapitel. Die Reichsangehörigen.
  • II. Abschnitt. Das Reich und die Bundesstaaten.
  • III. Abschnitt. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Abschnitt. Träger der Souveränetät (Bundesrat).
  • V. Abschnitt. Das Präsidium des Reiches.
  • VI. Abschnitt. Der Reichstag.
  • VII. Abschnitt. Die Behördenorganisation des Reiches.
  • VIII. Abschnitt. Die Organisation in den Reichslanden.
  • IX. Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • Dritter Teil. Die einzelnen Materien des Reichsrechts.
  • I. Abschnitt. Das Staats- und Reichs-Bürgerrecht.
  • II. Abschnitt. Das Freizügigkeitsrecht. (Persönliche Zugfreiheit.)
  • III. Das Armenrecht.
  • IV. Abschnitt. Das Paßwesen.
  • V. Abschnitt. Das Auswanderungswesen.
  • VI. Abschnitt. Die Fremdenpolizei. (Das Fremdenrecht.)
  • VII. Abschnitt. Das Gewerberecht.
  • VIII. Abschnitt. Das Erfindungspatentwesen.
  • IX. Abschnitt. Der Gebrauchsmuster- und Modellschutz.
  • X. Abschnitt. Der Schutz der Warenbezeichnungen gegen fälschlichen Gebrauch.
  • XI. Abschnitt. Das Zivil-Medizinal- und Veterinärpolizeiwesen.
  • XII. Abschnitt. Das Preßwesen.
  • XIII. Abschnitt. Der Schutz des geistigen Eigentums.
  • XIV. Abschnitt. Das Versicherungswesen.
  • XV. Abschnitt. Das Münz- und Papiergeldwesen.
  • XVI. Abschnitt. Das Notenbankwesen.
  • XVII. Abschnitt. Das Börsenwesen.
  • XVIII. Abschnitt. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • XIX. Abschnitt. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • XX. Abschnitt. Das Eisenbahnwesen.
  • XXI. Abschnitt. Die Einheitszeit.
  • XXII. Abschnitt. Die Reichssprache.
  • XXIII. Abschnitt. Die einheitliche Rechtschreibung.
  • XXIV. Abschnitt. Das Land- und Wasserstraßenwesen.
  • XXV. Abschnitt. Die Küstenfrachtfahrt.
  • XXVI. Abschnitt. Das Seewesen.
  • XXVII. Abschnitt. Das Gesandtschaftswesen.
  • XXVIII. Abschnitt. Das Konsulatwesen.
  • XXIX. Abschnitt. Die Beglaubigung von öffentlichen Urkunden.
  • XXX. Abschnitt. Die gegenseitige Rechtshilfe.
  • XXXI. Abschnitt. Das bürgerliche Recht.
  • XXXII. Abschnitt. Das Strafrecht.
  • XXXIII. Abschnitt. Das gerichtliche Verfahren.
  • XXXIV. Abschnitt. Das Vereins- und das Versammlungswesen.
  • XXXV. Abschnitt. Das Zoll- und Handelswesen.
  • XXXVI. Das Reichskriegswesen.
  • XXXVII. Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

48 Zweiter Teil: Organisation des Bundes. 
Der Bevölkerungszahl nach nimmt das Deutsche Reich unterden Staaten 
Europas die II. Stelle und dem Flächeninhalt nach die III. Stelle ein. 
In ersterer Beziehung ist nur Rußland und in letzterer Beziehung 
sind: Rußland und Oesterreich-Ungarn größer. 
Nach den Ergebnissen der Volkszählung am 1. Dezember 1900 
und 1905 haben die einzelnen Bundesstaaten nachbezeichneten Flächen- 
inhalt und Bevölkerungsstand: 
  
  
  
Fläche in ckm Ortsanwesende Veröslleung 
Preußen. 348657,9 34463877 37278820 
Bayrerrn 7565869,9 6175153 6512824 
Sachsen . 14992,9 4199758 4502350 
Württemberg . . . 19518,6 2165765 2300330 
Baden 15650810.0 1866584 2009320 
Hessen . V7680,8 1120 426 1210104 
Mecklenburg-Schwerin 13126,9 607835 624 881 
Sachsen-Weimer 34617,1 362018 387892 
Mecklenburg-Strelitz 2929,5 102628 103251 
Oldenbuncnrsg 6427,4 398 499 438195 
Braunschwigg 36722 464251 485 655 
Sachsen-Meiningen 2468,3 250683 268859 
Sachsen-Altenburg . . 1323,5 194273 206 500 
Sachsen-Koburg-Gotha 1977,4 229 567 242292 
Anhallt. 2299,4 316027 328007 
Szwarzburg Sondershausen 862,1 80678 85 177 
Schwarzburg-Rudolstant 940,4 92657 96830 
Waldee 11219,0 57913 59135 
Reuß ältere Linie 316.,7 68 287 70590 
Reuß jüngere Linie 826.7 138993 144 570 
Schaumburg-Lipe 340,2 43132 44992 
Liprrer 1215, 2 139238 145 610 
Lübeckk 297,7 96775 105857 
Brezen 256,4 224697 263 426 
Hambcng 415,3 768 349 875090 
Elsaß-Lothringen (Reichsland) 14 518,1 1717 451 1814 626 
somit das ganze Deutsche Reich: 540742,6 56345014 60605183 
Die Reichsgrenze wird durch die Grenzen der Bundesstaaten 
gegen das Ausland bezeichnet. Bezüglich der Uferstaaten am Meer 
gilt der völkerrechtliche Grundsatz, daß das Territorium des betreffenden 
Staates auf den Küstensaum des Meeres auf Kanonenschußweite (3 See- 
meilen à 1852 m) von der Küste aus, nach dem Wasserstand der Ebbe 
gerechnet, sich erstrect. Auch umfaßt das betreffende Staatsgebiet die 
sogenannten Haffs= und Flußmündungen, die Meeresbuchten bis zu 
10 Seemeilen Oeffnung; bei schiffbaren Flüssen oder bei Grenzflüssen 
entscheidet der sogenannte Talweg, d. h. die Fahrtstraße talabwärts, 
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.