Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wittelsbachische Regesten.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wittelsbachische Regesten.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
boehmer_regesten_1854
Title:
Wittelsbachische Regesten.
Other titles:
von der Erwerbung des Herzogthums Baiern 1180
Subtitle:
bis zu dessen Erster Wiedervereinigung 1340
Author:
Böhmer, Joh. Friedrich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Register
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Cotta'scher verlag
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1854
DDC Group:
Verwaltung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Ungetheiltes Baiern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Otto II der Erlauchte. 1214-1253.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wittelsbachische Regesten.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Ungetheiltes Baiern.
  • Otto I von Wittelsbach. 1180-1183.
  • Ludwig I der Kelheimer. 1183-1231.
  • Otto II der Erlauchte. 1214-1253.
  • OberBaiern.
  • Ludwig II der Strenge. 1246-1294.
  • NiederBaiern.
  • Heinrich I. 1246-1290.
  • Ludwig III. 1290-1296.
  • Stephan. 1290-1310.
  • Rheinpfälzische Sachen.
  • Bisher ungedruckte Urkunden.

Full text

Otto HI der Erlauchte. 1251. 
1251 |. Zu 
1252 
märz 12 
aug. 10 
4253 
ian. 5 
16 
— 19 
mai 29 
iul. 26 
aug. 10 
sept. 
nov. 29 
1229 
apr. 13 
1233 
  
Niwenburg 
(Heidelberg) 
Wasser- 
burch 
Monaci 
ap. Landesh. 
I Wazzerbrch. 
. jübergiebt den nonnen in Schönfeld zur abschneidung von streitigkeiten alle besitzrechte an den 
Aug. 
ap. Otingam 
in Austriam 
Landshut 
Heidelberg 
  
In diesem monat ergriff Otakar, sohn des königs Wenzel von Böhmen, und nach dessen 1253 er- 
folgten tode selbst könig von Böhmen, besitz in dem herrenlosen Ocstreich, nachdem er dort 
eine parthei gewonnen hatte; ein ereigniss von den grössten folgen für Baiern, zumal für 
das nun bald abgetrennte NiederBaiern. 
und seine gemahlin Agnes und ihr beider sohn Ludwig schenken zu ihrer aller seelenheil dem 
kloster Schönau den pfarrsatz zu Scharren. Guden Syll. 212. 
belehnt den Gotfrid von Eppstein mit der grafschaft Wied. Joannis Spic. 282. — Den ausstellort er- 
giebt der von dem belehnten ausgestellte lehensrevers. 
anerkennt dem abt von Rot das zehentrecht, welches er und sein gotteshaus von weiland dem 
grafen von Wasserburg an den zu den burgen Wasserburg und Rosenheim gehörigen gütern 
hatten. Mon. Boic. 1,386. Pez Cod. epist. 2,101. 
gebietet seinen beamten in Heidelberg die dort gelegene mühle nebst haus und garten der kloster- 
brüder von Schönau. so weit sie von geistlichen personen bewohnt werden, steuerfrei zu 
lassen. Guden Syll. 213. 
schreibt seinen beamten zu Heidelberg, däss die steuerfreiheit des klosters Schönau in dessen 
dort gelegenem hofe, Vogelinshof genannt, auch der von dem kloster bestellte bewohner genies- 
sen solle, wenn es nur eine geistliche person ist die keinen handel treibt. Guden Syll. 214. 
beurkundet mit seinen söhnen Ludwig und Heinrich ein iahrgedächtniss, welches magister Hert- 
wicus custos sancte Marie in Babenberch, dilectus physicus et familiaris noster, mittelst eines 
hauses sich im nonnenkloster Seligenthal bei Landshut gestiftet hat. Mon. Boic. 15,446. 
Prägung neuer münzen in Landshut zu anfang der erndte. Otto dux Bawarie novam monctam in 
Landshut fabricari iussit circa inicium messis, mandans ipsos denarios et non alios recipi in 
toto suo distrietu. Herm. Alt. wo der verfoig ergiebt, dass hierin eine bedrückung der unter- 
thanen lag. 
giebt dem kloster FrauenChiensce zwei höfe in Pernstetten. Deutinger Beitr. 1,289 extr. 
gütern zu Hermanshoven und Burkham, welche ihnen grafBertold der alte von Graispach bereits 
eingeräumt hatte, nachdem nunmehr Jiese güter ihm eigen geworden sind. Mon. Boic. 16,267. 
Wehrhaftmachung seiner söhne Ludwig und Heinrich infra octavam 'Thebeorum, also entweder 
innerhalb der octave, d.h. zwischen 22. und 29. sept. oder nach derselben. Chron. Salisb. und 
Herm. Alt. 
Vergeblicher versuch durch Oestreich mit seinem sohne Heinrich zu dessen schwiegervater könig 
Bela von Ungarn zu gelangen. Volens itaque cum Heinrico filio suo occurrere Bele regi Un- 
garie, qui tunc sicut priori anno cum valido exercitu Cumanorum et Ungarorum Austriam ct 
Moraviarn intraverat, a munitionibus et militibus superioris Austrie prepeditur. Hern. Alt. 
Todestag. Necrol. Fürstenfeld. Der herzog starb plötzlich im heitern kreise der seinigen, seiner 
gemahlin und seines hofgesindes, zur zeit als eben der berühmte prediger bruder Bertold bei 
ihm weilte, um ihn durch seine ermahnungen zum gehorsam gegen die kirche zurückzuführen. ‘ 
Die thatsache, dass einem armen landmann ein monat früher durch eine vision dieser tod, 
wenn der herzog sich nicht bessere, vorher verkündet war, ist glaubhaft bezeugt. Herm. Alt. 
und Chron. Salisb. — Da Otto im banne starb, erhielt er damals kein geistliches begräbniss. 
Erst Clemens IV ermächtigte zu Perugia am 26 nov. 1265 die bischöfe von Passau und Frei- 
sing ihn nach untersuchung der sache zu absolviren und kirchlich zu begraben. Reg. Boic. 
3,252. — Undatirte urkk. Ottos für Suben und Undersdorf steben: Mon. Boic. 4,529 und 14,144. 
  
Ludwig II der Strenge. 1229. 
(Geburt als sohn Ottos II und der Agnes tochter des welfischen Rheinpfalzgrafen Heinrich. Agnes 
ducissa Bawarie idus aprilis peperit filium qui vocatus est Ludwicus. Herm. Alt. — Der ge- 
burtsort ergiebt sich aus Eberh. Alt. und Chron. Salisb. ad 1294. 
Geisel für seinen überwundenen vater an könig Heinrich (VIl) ausgeliefert. Herm. Alt. Doch 
‚nöthigte der kaiser den könig ihn wieder an seinen vater zurück zu geben. Vergl. Heinrichs 
brief vom 2 sept. 1234. Reg. lleinr. 352.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment