Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wittelsbachische Regesten.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wittelsbachische Regesten.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
boehmer_regesten_1854
Title:
Wittelsbachische Regesten.
Other titles:
von der Erwerbung des Herzogthums Baiern 1180
Subtitle:
bis zu dessen Erster Wiedervereinigung 1340
Author:
Böhmer, Joh. Friedrich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Register
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Cotta'scher verlag
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1854
DDC Group:
Verwaltung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
OberBaiern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ludwig II der Strenge. 1246-1294.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wittelsbachische Regesten.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Ungetheiltes Baiern.
  • Otto I von Wittelsbach. 1180-1183.
  • Ludwig I der Kelheimer. 1183-1231.
  • Otto II der Erlauchte. 1214-1253.
  • OberBaiern.
  • Ludwig II der Strenge. 1246-1294.
  • NiederBaiern.
  • Heinrich I. 1246-1290.
  • Ludwig III. 1290-1296.
  • Stephan. 1290-1310.
  • Rheinpfälzische Sachen.
  • Bisher ungedruckte Urkunden.

Full text

Ludwig II der Strenge. 1293. 47 
  
  
1293 
feb. 19 
25 
märz 16 
apr. 25 
ı 17 
12 
3. 26 
sept. 3 
oct. 
.dec. 
1294 
ran. 6 
feb. 1 
  
Regenspurg 
Monaci 
Linz 
-- Monaci 
Regenspurg 
Monaci 
Snaitpach 
Oppenheim 
Heidelberch 
  
belehnt den grafen Eberhard von Katzenelnbogen mit der burg Braubach und dem städtlein dar- 
unter. Wenck Urkb. 1,58 
und Otto herzog von NiederBaiern, dieser für sich und seine brüder Ludwig und Stephan, beurkun- 
den dass sie für sich und ihre leute wegen aller sachen und ansprachen, ausser was die fürsten- 
ämter angeht, die zwischen ihnen aufselaufen sind dieweil herzog lleinrich. von NiederBaiern 
lebte und auch nach seinem tode, an bischof Heinrich von Regensburg als an einen richter und 
schiedsmann gegangen sind. Ocfele Script. 2,121 wo auch der zwei tage später ergangene 
ausspruch des bischofs folgt. (Fischer) Erbfolgsgesch. des Ilerz. Baiern 309. 
gewährt dem kloster Priefling das alluvionsrecht für dessen an der Donau gelegene besitzungen, 
und überlässt ihm gegen zwölf pfund genannte anschüttungen. Mon: Boic, 13,246. 
erlässt dem gotteshaus Fürstenfeld das vogtrecht an zwei hölen in Puch die es vom kloster Inders- 
dorf erwarb. Reg. Boic. 4,530. 
befreit zwei dem kloster BenedicetBeuern von genannten geschenkte güter zu Visen und zu Oster- 
hoven von vogtsrecht steuer und herberg.. Mon. Boic. 7,149. 
Friedenscongress grosser auf pfingsten. Anno 1293 habuerunt principes colloquium in Linz 
in festo penthecostes. Ibi convenerunt Ludwicus comes palatinus Reni, Otto dux Bawarie, 
Albertus dux Austrie, Meinhardus dux Karinthie, Cunradus Salzburgensis acpus, Heinricus 
Ratisponensis epus, Bernliardus Pataviensis episcopus. Ibi concordati sunt Otto dux Bawarie 
et Albertus dux Austrie ct Cunradus Salzburgensis aepus, nam ante erant inimici ad invicem. 
In eodem colloquio amicabilis compositio facta est inter Ottonem ducen Bawarie et Albertum 
ducem Austrie et Cunradum Salzburgensem acpum. Et liberatus est Otto dux Karinthie de 
captivitate, qui priori anno fucrat captivatus. Cont. Herm. Alt. — Der herzog ist neben bischof 
IIeinrich von Regensburg schiedsrichter zwischen den herzogen -Albrecht von Ocstreich und , 
Meinhard von Kärnthen einer, und dem erzbischof Conrad von Salzburg und dem herzog Otto 
von NicderBaiern anderer seite. Die darauf bezüglichen urkunden sind theils im auszuge 
theils vollständig bei Lichnowsky. Reg. 1,197‘und 282 und Kurz Ocstreich unter Otakar 2,210. 
Doch brach zwei iahre später der krieg zwischen Salzburg und Ocstreich von neuem aus. 
giebt dem abt Marquard von Tegernsce eine , hübe i in Dotenhausen im tausch für den hof in Grünen- 
wald. Mon. Boic. 6,234. - 
überlässt demselben und seiner kirche seinen eigenmänn Ulrich sohn Friedrichs von Pientznawe 
seines richters in Aiblingen, weil ihm der abt das cammeramt übertragen will. Mon. Boic. 6,233. 
und Otto herzog von NiederBaiern beurkunden wie sic mit ratlı des bischofs von Regensburg und 
des grafen von llirsperg überein kommen sind, dass niemand in ihrem land zu Baiern bier 
brauen soll in diesem iahır. Ried Cod. Rat. 1,653 deutsch. 
genehmigt mit herzog Otto von NiederBaiern die von bischofHeinrich von Regensburg sammt den 
ihm beigegebenen räthen zwischen ihnen gemachten satzungen, Oefele Script. 2,117 — 120. 
(Fischer) Erfolgsgesch. des Herz. Baiern 312 — 323. | 
beurkundet dass Heinrich vonllohenchirchen, ietzt sein richter in Schwaben, und Diemud dessen 
chefrau dem abt und den brüdern im kloster Fürstenfeld ihren hof und ihre hube in Leuchars- 
dorf und die mühle in Herfurt, welche güter ihnen eigenthümlich gehörten, vor ihm und durch 
seine hand übergeben haben. Et quia idem Hohenchirchus et uxor sua titulo proprictatis nos 
respiciunt de personis ad donationcm illam et traditionem nostram adhibuimus. Mon. Boic. 9,111. 
beurkundet Jass Cunrad Tivelhart sein bürger in München dem abt und kloster in Fürstenfeld vor 
ihm mit seiner hand und gunst verkauft hat cinen hof und eine hube zu Weblingen. Mon. 
Boic. 9,110 deutsch. 
nimmtden grafen Wilhelm v. Catzenelnbogen in seiner burg Caub z. burgmann an. \enck Urkb.1,60. 
macht sein testament und verordnet dass dem bisthum Freising die burg Mucespach restituirt 
werde, dass allen kirchen und klöstern in seinen landen die von ihm zugefüzten schäden er- 
setzt werden, dass namentlich in bezug auf steuern denselben genannte erleichterungen ge- 
währt werden, nimmt seinen vicedom Ulrich von Beremos mit frau und sohn wieder zu gna- 
den an, verfügt restitutionen an Ramung von Kamerstein, will dass das kloster Fürstenfeld 
zu seinem und seines dort begrabenen erstgebornen Ludwig scelenheil gewisse gaben er- 
halte. Zeugen: bruder Bertold von Esslingen minoritenordens sein beichtvater, Chunrad decan 
von Regensburg, Heinrich sein notar canonicus der alten Capelle daselbst, Chunrad von Wilde- 
rode sein marschall, Friedrich von Tanne sein kammermeister usw. (Scheidt) Bibl. hist. Gött. 
220. Reg. Boic. 4,552. -
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment