Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_dritter_band_1873
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866.
Author:
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wiener Kongress
Volume count:
3
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1873
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Geschichte des Königreichs Sachsen von 1806-1866.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung. Von der Erhebung Sachsens zum Königreiche bis zur Theilung des Landes. 1806-1815.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Sachsen während des Befreiungskriegs von 1813.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Berichtigungen.
  • Viertes Buch. Geschichte des Königreichs Sachsen von 1806-1866.
  • Erste Abtheilung. Von der Erhebung Sachsens zum Königreiche bis zur Theilung des Landes. 1806-1815.
  • Erstes Hauptstück. Vom Frieden zu Posen bis zum Ende des russischen Feldzugs. 1803-1813.
  • Zweites Hauptstück. Sachsen während des Befreiungskriegs von 1813.
  • Drittes Hauptstück. Sachsen unter dem fremden Gouvernement und der wiener Congreß. 21. October 1813 bis 8. Juni 1815.
  • Anhang zur ersten Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung. Von der Rückkehr des Königs Friedrich August I. im Jahre 1815 bis zum Frieden mit Preußen am 21. October 1866.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Rückkehr Napoleons und der sächsischen Truppen. 108 
des Jahres nach Dresden zurückkehrte, erfuhr man die Ver- 
nichtung der Armee in ihrem ganzen Umfange. Bald be- 
stätigte der Augenschein seinen Bericht in grauenerregender 
Weise, obgleich der Hauptrückzug nicht durch Sachsen sondern 
durch die Mark gieng. Seit dem 9. Januar langten die 
Jammerzestalten in Leipzig an, einzeln oder in kleinen Trupps, 
ohne Waffen und Montierungen, ohne einen Schein militä- 
rischen Ansehens, die meisten kaum fähig zu gehen, den Tod 
in den Gliedern, die Orte, die sie berührten, mit dem Nerven- 
fieber ansteckend. Und wie kamen sie an, die elenden Ueber- 
bleibsel des sächsischen Heeres, das vor noch nicht Jahres- 
frist so siegesfroh ausgezogen war! Von den Garde du 
Corps sahen 7 Offiziere und 4 Mann, von Zastrow 13 Offi- 
zere und 3 Mann das Vaterland wieder, 5 Offizlere und 
40 Gemeine kehrten später aus der Gefangenschaft zurück; von 
Prinz Albert 14 Offiziere und 12 Mann, von v. Rechten und 
v. Low 16 Offiziere. Wie wohlerhalten erschien im Vergleich 
zu ihnen das 7. Armeecorps, das einschließlich das ver- 
sprengte Gablenzsche Corps etwa noch 3500 Mann stark war. 
Der russische Feldzug überhaupt hatte also Sachsen an 20000. 
Menschen gekostet 1). Es galt folglich an Stelle des verlornen 
ein ganz neues Heer zu schaffen; es war das Erste und 
Dringendste, was der Kaiser verlangte. 
Daneben stürmte jetzt ein Meer von Sorgen und Be- 
drängnissen auf die sächsische Regierung ein. Das erste Opfer 
des allgemeinen Schiffbruchs mußte das Schooßkind der 
sächsischen Politik, das Herzogthum Warschau, werden. Eine 
Proclamation des Königs an seine polnischen Unterthanen vom 
31. Januar machte zwar den ohnmächtigen Versuch, den 
Nationalgeist und die Hoffnungen derselben aufrecht zu er- 
1) Ein Verzeichniß der 1812 gebllebenen sächstschen Osfiziere s. im 
Dresdn. Journ. 1862, Nr. 193 u. 205. — Auch mehrere Werke über 
Rußland und Polen, welche Napoleon aus der vresdner Bibliothek ent- 
nommen, giengen in Rußland verloren; er befahl, sie aus der koiserlichen 
Bibliothet zu Paris zu ersetzen, was freilich nicht geschehen ist. Corresp. 
de Nap. XXIV, 548.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment