Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_dritter_band_1873
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866.
Author:
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wiener Kongress
Volume count:
3
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1873
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Geschichte des Königreichs Sachsen von 1806-1866.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung. Von der Erhebung Sachsens zum Königreiche bis zur Theilung des Landes. 1806-1815.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Hauptstück. Sachsen unter dem fremden Gouvernement und der wiener Congreß. 21. October 1813 bis 8. Juni 1815.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Berichtigungen.
  • Viertes Buch. Geschichte des Königreichs Sachsen von 1806-1866.
  • Erste Abtheilung. Von der Erhebung Sachsens zum Königreiche bis zur Theilung des Landes. 1806-1815.
  • Erstes Hauptstück. Vom Frieden zu Posen bis zum Ende des russischen Feldzugs. 1803-1813.
  • Zweites Hauptstück. Sachsen während des Befreiungskriegs von 1813.
  • Drittes Hauptstück. Sachsen unter dem fremden Gouvernement und der wiener Congreß. 21. October 1813 bis 8. Juni 1815.
  • Anhang zur ersten Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung. Von der Rückkehr des Königs Friedrich August I. im Jahre 1815 bis zum Frieden mit Preußen am 21. October 1866.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Theilnahme der Sachsen am Felbzuge von 1815. 337 
Clemens, welche der Kaiser Franz auf Bitten des Königs der- 
selben aggregiert hatte, in Begleitung des Generals v. Watzdorf 
abgegangen waren. Indes der rasche Verlauf des Kriegs er- 
möglichte die Ausführung dieses Wunsches erst so spät, daß sie 
zur Theilnahme an entscheidenden Actionen nicht mehr gelang- 
ten, und so blieb unglücklicherweise den Sachsen die Gelegenheit 
versagt, auf dem Schlachtfelde ihre napoleonischen Traditionen 
mitsamt dem Groll gegen ihre preußischen Waffenbrüder zu 
vergessen und vergessen zu machen. Nachdem die Armee zu 
Osnabrück neu formiert worden war, löste sie, in einer Stärke 
von 16000 Mann zu Fuß und 3000 zu Pferd, von dem 
Herzoge von Sachsen-Koburg und unter diesem von Lecoq be- 
fehligt, am 15. August vie Österreicher und Badener in der 
Blokade von Schlettstadt und Neu-Breisach ab, wo sie, durch 
sechs Bataillone Landwehr unter General v. Nostitz verstärkt, 
bis zum 22. September blieb, um dann den weiteren Be- 
wegungen der Osterreicher im Elsaß zu folgen. Nach dem 
zweiten pariser Frieden führte Lecog den größten Theil des 
Heeres nach Sachsen zurück, 5000 Mann unter General 
v. Gablenz besetzten als ein Theil der in Frankreich verbleiben- 
den Occupationsarmee des Departement du Nord und die 
Umgebungen von Lille. 1817 kehrten 1000 Mann derselben, 
Ende des folgenden Jahres auch die übrigen heim. 
Dort hatte das preußische Gouvernement, nachdem am 
29. Mai die aus sächsischen und preußischen Beamten zusammen- 
gesetzte Friedensvollziehungs= und Auseinandersetzungscommission 
ernannt worden war, am 5. Juni ihren Sitz von Dresden 
nach Merseburg verlegt. Die neue Grenzlinie wurde gezogen. 
Nicht ohne tiefen Schmerz trennten sich die beiden Theile nach 
so langer Zusammengehörigkeit; von den Beamten traten die, 
welche sich dem Gouvernement angeschlossen hatten, meist in 
daß sie uns bestimmen milssen, alles anzuwenden, ja vielleicht, wenn 
nöthig, sogar die Hoffnung auf Subsidien aufzugeben, um nur unsere 
Armee zur Dioposition derjenigen Macht zu bringen, welche unsere natür- 
liche Beschltzerin ist und so lange bleiben wird, bis eine neue Umwälzung 
der politischen Verhältnisse erfolgt.“ 
Flathe, Neuere Geschichte Sachsens. 22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment