Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
sachsen
Publication year:
1873
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_dritter_band_1873
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866.
Author:
Flathe, Heinrich Theodor
Volume count:
3
Publisher:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1873
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Geschichte des Königreichs Sachsen von 1806-1866.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung. Von der Rückkehr des Königs Friedrich August I. im Jahre 1815 bis zum Frieden mit Preußen am 21. October 1866.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Hauptstück. Sachsen unter der Regierung des Königs Johann 1854-1866.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Inneres.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Berichtigungen.
  • Viertes Buch. Geschichte des Königreichs Sachsen von 1806-1866.
  • Erste Abtheilung. Von der Erhebung Sachsens zum Königreiche bis zur Theilung des Landes. 1806-1815.
  • Zweite Abtheilung. Von der Rückkehr des Königs Friedrich August I. im Jahre 1815 bis zum Frieden mit Preußen am 21. October 1866.
  • Erstes Hauptstück. Bis zu der Umgestaltung der ständischen Verfassung und zu Sachsens Eintritt in den Zollverein. 1815-1833.
  • Zweites Hauptstück. Sachsen unter der ständischen Verfassung von 1831 bis zur Änderung des Wahlgesetzes im Jahre 1848.
  • Drittes Hauptstück. Von der Änderung des Wahlgesetzes im Jahre 1848 bis zum Tode König Friedrich Augusts II. am 9. August 1854.
  • Viertes Hauptstück. Sachsen unter der Regierung des Königs Johann 1854-1866.
  • A. Inneres.
  • B. Deutsche Verhältnisse.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Die Universtiät. 735 
diese, ebenfalls unter persönlicher Theilnahme des Königs, unter 
den frohesten Aussichten in eine glänzende Zukunft ihr 450- 
jähriges Jubiläum begehen. Die noch aus früherer Zeit her 
wirkenden Lehrkräfte wurden durch zahlreiche Berufungen aus- 
gezeichneter Gelehrter ergänzt und verjüngt, 1834 ein eigener 
Universitätsprediger angestellt, 1862 das Prodigersemina#- zu 
St. Pauli gestiftet ).. In das Studium der Jurisprudenz 
kam neues Leben seit der Berufung v. d. Pfordtens 1842 an 
F. Puchta's Stelle zum Lehrer des römischen Rechts, das dann 
1852 an K. G. v. Wächter, bereits 1833 — 1836 der Uni- 
versität angehörig, einen ebenso ausgezeichneten Vertreter fand 
wie das deutsche Recht seit 1839 an Ev. Albrecht und dessen 
Nachfolger v. Gerber. Seit J. Oppolzers Berufung aus 
Prag im Jahre 1848 erhob sich Leipzig zu einer Hauptstätte 
der neueren medicinischen Schule; für die Augenheilkunde ward 
1853 ein eigener Lehrstuhl, der erste an einer außerssterrei- 
chischen Universität Deutschlands, errichtet, 1857 eine gynäko- 
logische Polyklinik, 1841 durch das Handelshaus Brückner & 
Lampe ein pharmakognostisches Museum begründet, 1842 die 
Aufstellung des mineralogischen, dann des physiologisch-chemischen 
Laboratoriums bewirkt; die technische Chemie war 1830 in den 
Kreis der Unlversitätsstudien aufgenommen worden, ein techno- 
logisches Cabinet entstand 1849. Die BPhilologie machte seit 
G. Hermanns Tode 1849, O. Jahns und M. Haupts Weg- 
gang eine Zeit der Stagnation durch, erlebte aber dann seit 
dem Eintritt E. Currius' und F. W. Ritschls einen Auf- 
schwung, der Leipzig wieder wie vordem zur ersten philologischen 
Lehrstätte Deutschlands erhob. Am wenigsten khat es sich in der 
Geschichte und der eigentlichen Philosophie hervor, in jener, 
weil politische Rücksichten gerade die bedeutendsten Historiker 
für Sachsen unmöglich machten, daher auch der junge 
H. v. Treitschke hier zu keiner Professur gelangen konnte. 
1) Bis 1831 bildeten die Theologen die stärkste Facultät; von da an 
die Juristen. 1830 studierten 630 Theologen und 469 Juristen, 1857 
187 Theologen und 343 Juristen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.