Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Hauptstück. Geschichte der meißner Mark, bis 1123.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Herkunft des Hauses Wettin. Die Markgrafen von Meißen aus demselben bis zur völligen Erblichkeit und Konrads Regierungsantritt 1123.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der meißner Mark, bis 1123.
  • 1. Allgemeine innere Verhältnisse.
  • 2. Geschichte der meißner Mark und des Landes Budissin bis zu dem ersten Markgrafen aus dem Hause Wettin, 985-1090.
  • 3. Herkunft des Hauses Wettin. Die Markgrafen von Meißen aus demselben bis zur völligen Erblichkeit und Konrads Regierungsantritt 1123.
  • 4. Wiprecht von Groitzsch.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte Thüringens (bis zum Auftreten erblicher Landgrafen) und der von Thüringen ausgegangenen Marken (1130).
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

957. 
LL 
88 Herkunft des Hauses Wettin. 
buch von Fulda im Jahre 957 starb. Fügen wir hinzu, daß 
Thietmar den Markgrafen Rikvag von Meißen als Agnaten des 
Dedo, Theodorichs Sohnes, bezeichnet, aber ohne den Grad 
ihrer Verwandtschaft anzugeben, so ist Alles erschöpft, was wir 
von dem ältesten Stammbaum des Hauses Wettin, wie sich 
Dietrichs Geschlecht später von der alten Familienburg Wettin 
(Within) an der Saale nördlich von Halle nennt, wissen. 
Aber von einer anderen Seite her läßt sich noch einiges 
Acht gewinnen. Die Vorrede des Sachsenspiegels: „Von der 
Herren Geburt“, die, zwischen 1235 und 1247 verfaßt, nächst 
Thietmar die älteste Uberlieferung über den Ursprung dieses 
Geschlechtes bietet, führt die Wettiner unter den Schwaben 
auf, bei denen die Erblosigkeit der Weiber allgemeiner Rechts- 
grundsatz war 1), eine Angabe, die auch in der ältesten Geschichte 
dieses Hauses ihre Bestätigung findet. Als Graf Friedrich von 
Ellenburg1017 starb, ohne Söhne zu hinterlassen, gab er 
seine Stadt Eilenburg seines Bruders Sohne, dem Graefen 
Dietrich, um mit dessen Einwilligung, da dieser sein Erbe war 
und es sonach rechtmäßigerweise anders nicht geschehen konnte, 
seinen drei Töchtern sein ganzes übriges Grundeigenthum ver- 
erben zu dürfen 2). Denn nach schwäbischem Rechte schloß der 
Neffe die Töchter des Erblassers von der Nachfolge gänzlich aus, 
so daß nur mit dessen besonderer Einwilligung Friedrich seinen 
Töchtern sein Grundeigenthum zuwenden konnte. Der nämliche 
Fall wiederholte sich bei Dedos Tode 1124, dessen ganzes 
1½ 1)1 „De von-Anchalt, de von Brandeburch, de von Orlemünde, de 
marogreve von Mysne, de greve von Brene (b. h. die einzigen 
damals existirenden Linien des Hauses Wettin), disse vorsten sint Svavee.“ 
Vergl. v. Posern-Klett a. a. O., Excurs XII. 
2) Jene Urkunde von 961 f. belLeuber, De stapula saronica 15990. 
Säuttes Wir. dipl.) hat sie gar nicht. Die merkwürdige Stelle bei 
Thietmar v. Mers. VII, 35 lautet: „Frithericus comes ßfdelis Christo 
et seniori suo (Heinrich II.) obüt in civitate sua IIburg dicta Hio 
duia sapiens (klug!) erat, et sibi finem hujus vitae jam appropinquare 
cernebat, praedictam civitatem fratris suimet fllio, nomine Thiedrico, 
ea ratione dodit, ut cum laude sua, qduia heres suimet fnit et aliter 
hoc legitime fieri non potuit, liceret sibi tribus suis filiabus praedium 
omne duod remansit tradere. Hujus comitatum et super Suisili pagum 
potestatem ille Thiedricus imperatoris munere post suscepit.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment