Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Hauptstück. Geschichte der meißner Mark, bis 1123.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Herkunft des Hauses Wettin. Die Markgrafen von Meißen aus demselben bis zur völligen Erblichkeit und Konrads Regierungsantritt 1123.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der meißner Mark, bis 1123.
  • 1. Allgemeine innere Verhältnisse.
  • 2. Geschichte der meißner Mark und des Landes Budissin bis zu dem ersten Markgrafen aus dem Hause Wettin, 985-1090.
  • 3. Herkunft des Hauses Wettin. Die Markgrafen von Meißen aus demselben bis zur völligen Erblichkeit und Konrads Regierungsantritt 1123.
  • 4. Wiprecht von Groitzsch.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte Thüringens (bis zum Auftreten erblicher Landgrafen) und der von Thüringen ausgegangenen Marken (1130).
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

Herkunft des Hauses Wettin. 89 
Stammgut, obwohl er eine Tochter hinterließ, doch an seinen 
Bruder Konrad fiel. i/n 
Daß die Svavee des Sachsenspiegels Nordschwaben, Be- 
wohner des Schwabengaues, sind, kann keinem Zweifel unter- 
liegen. Dort lagen auch die großen Stammgüter jenes Theo- 
dorich, den der sichsische Annalist und der libellus delgente 
comitum Wettinensium einen vir egregiae libertatis nennt, 
einen Freiherrn, der außer seinem Allode Lehen nur vom Reiche 
hatte, aber keines anderen Fürsten Vasall war 1). Daß er 
von hoher Geburt, geht deutlich aus den Vermählungen seiner 
nächsten Nachkommen und aus den wichtigen Reichsämtern, 
welche viele von ihnen begleiteten, hervor ). Als Markgraf 
Rikdags Mannesstamm erlosch, fielen auch dessen Güter an 
Theodorichs Nachkommen als dessen Agnaten, woraus sich auch 
das Verhältniß der Wettiner zu dem Kloster Gerbstädt 6) und 
die reiche Schenkung, welche Bischof Friedrich von Münster mit 
seinen an diesem Orte gelegenen Besitzungen seiner Kirche machte, 
erklärt. 
Der benachbarte Hosgau zersplitterte sich in mehre Graf- 
schaften, deren eine schon Dietrichs in Ungnade gefallener Vater 
besessen hatte, welche dann aber an Siegfried und an Markgraf 
Rikdag überging. Die andere besaß Bio; Dietrichs Sohn er- 
warb durch Gisiler von Magdeburg Bios hosgauische Graf- 
schaft zwischen der Wipper, der Saale, dem Salzsee im Mans- 
feldischen und dem Wilderbach; den andern Theil des Hosgau 
bekam Graf Esiko (# 1005) und nach ihm Pfalzgraf Burchard, 
wahrscheinlich ein Ouerfurter, der 1017 starb, und Siegfried III. 
nach ihm. Fast alle diese Fürsten und Grafen sind dem wet- 
1) Ebenso heißt Kaiser Konrad II. bei Sigb. v. Gemblours: „vir 
egregiae libertatis, qui nunqguam se submiserat alicnjus servituti“. 
2) v. Stieglitz, Über den ältesten Ursprung des Hauses Sachsen 
in Mittheil. des K. Sächs. Ver. z. Erforschung u. Erhaltung vaterl. 
Alterth., 4. Heft; dort findet man auch alle unbegrliudelen vypothesen 
aufgezählt. 
3) Mehre Frauen aus Theodorichs Geschlechte, Witta, die Tochter 
Geros, Oda und Bertha, Konrads von Wettin Töchter, waren Äbtissinnen 
dieses Klosters; 1118 und 1153 traf Marlgraf Konrad mehre wichige 
Anordnungen über dasselbe 2c. 
1005
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment