Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
sachsen
Publication year:
1873
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Volume count:
1
Publisher:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Hauptstück. Geschichte der meißner Mark, bis 1123.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Wiprecht von Groitzsch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der meißner Mark, bis 1123.
  • 1. Allgemeine innere Verhältnisse.
  • 2. Geschichte der meißner Mark und des Landes Budissin bis zu dem ersten Markgrafen aus dem Hause Wettin, 985-1090.
  • 3. Herkunft des Hauses Wettin. Die Markgrafen von Meißen aus demselben bis zur völligen Erblichkeit und Konrads Regierungsantritt 1123.
  • 4. Wiprecht von Groitzsch.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte Thüringens (bis zum Auftreten erblicher Landgrafen) und der von Thüringen ausgegangenen Marken (1130).
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

Wiprecht von Groitzsch. 97 
von 1076 Ansprüche herleitete, welche jetzt sein Eidam zur Gel- 
tung bringen sollte und wirklich auch gebracht hat, da seine 
Gemahlin Judith, zu deren Schutze er das jetzt unbekannte 
Schloß Sworz gebaut hatte, 1108 in Budissin wohnte. Denn 
als nach Ekbert II. Heinrich von Eilenburg die Mark erhielt, 
sind wahrscheinlich Wratislavs ältere Ansprüche damit ausge- 
glichen worden, daß seinem Eidam der Besitz dieser beiden Land- 
schaften bestätigt und gesichert wurde. 
Von hier an vollzog sich aber Wiprechts allmählicher Ab- 
fall von der kaiserlichen zur Gegenpartei. Daß er, der 
ohnchin wie der ganze Anhang des Kaisers im Bann der 
Kirche lag, in einer jener Fehden mit seinen Nachbarn sein 
Gewissen durch die Einäscherung der Jacobskirche in Zeiz, in 
die seine Geguer sich geworfen, belastet hatte, benutzten Erz- 
bischof Hartwig von Magdeburg und Bischof Werner von Merse- 
burg, ihn zu einer Wallfahrt nach Rom zu bestimmen, von 
wo ihn der Papst zu dem Grabe des beleidigten Heiligen 
nach Compostella wies, indem er ihm zugleich befahl, zur 
Sühne seines Frevels dem Heiligen, dessen Daumen er ihm 
mitgab, ein reiches Stift zu bauen. So kehrte er zurück und 
gründete in dem merseburger Sprengel das wichtige Kloster 
Pegau und trug selbst 12 Körbe Steine an die 12 Ecken des 
Gebäudes, 1092. Drei Bischöfe weiheten den Grund. Wra- 
tislav hatte reichlich beigesteuert, 1096 wurde es geweiht und 
mit Mönchen aus Schwarzach besetzt. Fränkische Kolonisten 
legten eine Menge neuer Dörfer und Weiler an und durften 
jedes nach ihrem Namen nennen. Die Gründung des pegauer 
Klosters ist also keineswegs allein aus den Gewissensscrupeln 
Wiprechts herzuleiten, sondern war zugleich zu einem guten 
Theile das Resultat seiner Aussöhnung mit der päßstlichen 
Partei. Daß diese noch nicht seinen förmlichen Abfall vom Kaiser 
herbeiführte, lag in seiner engen Verbindung mit dem böhmischen 
Herzogshause. Ossen aber tritt sic in jenen traurigen Tagen 
hervor, wo König Heinrich Aufruhr gegen den eigenen Vater 
erhob. Als der Kaiser vor seinem Sohne nach Böhmen floh 
und von Herzog Borivoi. sicheres Geleite nach Sachsen ver- 
langte, übergab ihn derselbe auf dem. Kamm des Erzgebirges 
Böttiger, Geschichte Sachsens, 2. Aufl. I. 7 
1092 
1096
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.