Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte Thüringens (bis zum Auftreten erblicher Landgrafen) und der von Thüringen ausgegangenen Marken (1130).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das eigentliche Thüringen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der meißner Mark, bis 1123.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte Thüringens (bis zum Auftreten erblicher Landgrafen) und der von Thüringen ausgegangenen Marken (1130).
  • 1. Das eigentliche Thüringen.
  • 2. Die zwei thüringischen Marken.
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

Ludwig der Bärtige. 105 
Vater, sel bei dem Versuch, seine Thronansprüche gegen die 
ersten Capetinger geltend zu machen, gefangen worden und 
992 oder 1001 im Gefängnisse zu Orleaus gestorben. Otto, 
Karls ältester Sohn, 1 1005, wäre in Niederlothringen gefolgt; 
die beiden jüngeren, Ludwig und Karl, im Gefängnisse zu 
Orleans geboren, hätten ihr lothringisches Erbe verkauft (oder 
wären vertrieben worden) und wären zum deutschen König 
Konrad und ihrer Muhme Gisela gewandert. Hugo, wie spä- 
tere Chronisten Karlu sehr unkarolingisch nennen, habe am 
Hofe des mainzer Erzhirten gelebt, viel Gut erheirathet, aber 
1030, sein Sohn Wichmann 1031 das Zeitliche gesegnet, 
so daß Ludwig, des ersteren Bruder, Erbe geworden. Diese 
Güter habe sofort Erzbischof Bardo gegen andere in Thüringen 
und Hessen umgetauscht, König Konrad und sein Sohn Hein- 
rich aber reichlich gemehrt. Aufs Reine wird mit der Ab- 
stammung schwerlich zu kommen sein, man mag nun die karo- 
lingische oder die hessisch-fränkische oder die elsassische Genealogie 
vorziehen; denn Verwandtschaften mit Konrad und der allver- 
wandten Gisela sind bald gefunden, da die letzte selbst durch 
ihre Großmutter eine Karollugerin, eine Alemannin ihrem 
Vater und zweiten Mannec, eine Sachsin ihrem ersten Manne 
nach wurde 7). 
Dieser Ludwig kaufte nun zwischen 1031 und 1039 von 
) Annal. Reinhardsbr. ed. Wegele, p. 1 u. Einl., S. IX. Die 
früheren Meinungen ohne eine eigene bei v. Senkenberg in den 
Selectis juris et hist. vol. III, de origine Ludovici Barbati. Für die 
karolingisch -lothringische Abstammung: Schumacher, Vermischte Nachr. 
z. sächs. Gesch. 1, 10; gegen diese erklären sich Eccard in der Geneal. 
hist. princ. Sax., p. 13, wo die Quellen und Urkunden stehen; Calmet, 
Hist. de Lorraine I, 937; Koeler, Fam. Francor. cur. Schrötter, 
Tab. III. Genssler] (Geschichte des Grabfelds II) leitet Ludwig vom 
Graf Udo von der Wetterau und Oberrheingan, Estor (Origg. jur. publ. 
Hass. Ven. 1738), p. 35) von einem Graf Bertholb von Ostfranken, 
Nommel (Hess. Geschichte I, Aumerkk. 118; II, Anmerkk. 257) von den 
elsassischen Grasen von Egencsheim ab. Adhemar in DLabb. bibl. 
Mscr. I, 167 oder das Fragm. Bhist. Aquitan, haben zuerst auf die 
Lolhringer hingewiesen; die klouradisch -gisclische Consanguinität erklärt 
nicht viel, deun sie ist (s. v. v.) eine Allerweltsverwandtschaft. Rommel 
hat viel flr sich, aber Evidenz nicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment