Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte Thüringens (bis zum Auftreten erblicher Landgrafen) und der von Thüringen ausgegangenen Marken (1130).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das eigentliche Thüringen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der meißner Mark, bis 1123.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte Thüringens (bis zum Auftreten erblicher Landgrafen) und der von Thüringen ausgegangenen Marken (1130).
  • 1. Das eigentliche Thüringen.
  • 2. Die zwei thüringischen Marken.
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

Ludwig II. der Salier. 107 
Ludwigs 1040 gebornem und zu Altenberg getauftem Sohne 
Ludwig Eisenach und den Landstrich an der Hörsel zum Pathen- 
geschenk verehrt habe. Im Jahre 1056 starb Ludwig, der 
erste Graf dieses Geschlechts, auf der Rückreise von Kaiser 
Heinrichs III. Begräbniß, zu Mainz und wurde dort zu 
S. Alban begraben. 
Von seinen Söhnen folgt im ältern thüringischen Erbe Graf 
Ludwig II., der Salier beigenannt, zum Unterschied von anderen 
gleichzeitigen Grafen dieses Namens, unverständlich spätern 
Chronisten, die daraus Saltator (der Springer) machten und dem 
die tolle Sage von dem Sprunge vom Giebichenstein in die 
Saale zu Grunde legten. Der zweite Sohn, Beringer, erbte 
Sangerhausen. Als dieser Bertrada, Dietrichs II. von Wettin 
Enkelin, oder Tochter Konrads, zur Gemahlin nahm und so 
die erste Verbindung mit dem bouzicischen Hause anknüpfte, 
ahnete ihm nicht, daß einst sein ganzer Stamm und Besitz diesem 
1040 
1056 
Hause zusterben werde. In Ludwigs stürmische Zeit 1056 — 1123 *(° 
fällt jener thüringische Zehentenstreit mit dem Erzbischof von 
Mainz, fällt jener Sachsen= und Thüringer-Krieg mit Kaiser 
Heinrich IV. und die Beendigung des Inrestlturstreites durch 
das Concordat zu Worms. Auch für Thüringen waren be- 
sonders die ersten beiden Kriege von großer Wichtigkeit, nur 
leider nicht von segensreicher, und brachten in Bevölkerung und 
Kultur nur Stillstand oder Rückschritt. In solcher Zeit, wo 
das Recht des Stärkeren das stärkste Recht war, oder nur 
Recht hatte, wer sich rächen konnte, mehrte sich jährlich die 
Zahl der Burgen und Schlösser, Kinder der Noth und des 
Bedürfnisses, später Zwinger der Freiheit und Wiegen jeglicher 
Gewaltthat, nur zu sehr, deren überreste noch jetzt der Wan- 
derer vornehmlich auf den nördlichen Vorbergen des Thüringer- 
waldes, den südlichen Anhöhen des Harzes, auf dem Finnen- 
gebirge und der Hainleite, sowie an den Ufern der Saale, 
Werra, Unstrut und Ilm findet, und an welche dann die nie 
müssige Phantasic des Volkes die wunderlichen Sagen knüpft, 
die eine an sich trostlose Zeit so gern vergessen lassen. Zu 
Tilleda, Wallhausen, Kyffhausen, Arnstadt, Saalfeld, Allstedt 
und Memleben standen die Palatien der sächsischen Kaiser.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment