Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte Thüringens (bis zum Auftreten erblicher Landgrafen) und der von Thüringen ausgegangenen Marken (1130).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die zwei thüringischen Marken.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der meißner Mark, bis 1123.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte Thüringens (bis zum Auftreten erblicher Landgrafen) und der von Thüringen ausgegangenen Marken (1130).
  • 1. Das eigentliche Thüringen.
  • 2. Die zwei thüringischen Marken.
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

1127 
1137 
1148 
118 Das Vogtland. 
Grafen-, Ministerialen-, Vogt-, Burggrafen-Namen die ein- 
zelnen Stücke verwalten. Ein sogenannter Graf Bruno, Ver- 
wandter des thüringischen Hauses der Ludwige, schenkt fast den 
dritten Theil des Gaues Plisni, des einzigen, der von der Zer- 
trümmerung des merseburger Sprengels her bei Zeiz geblieben 
war, dem von ihm 1127 gestifteten Kloster Schmölln, der 
Porta coeli, die nachher (1137) in die Nähe Naumburgs ver- 
setzt wurde und zu Schmölln nur eine Capelle ließ, welche 
später ein sehr berühmter Wallfahrtsort geworden. So besaßen 
auch die Grafen von Stade ein großes Eigenthum um Groitzsch 
und an der Schnauder, welches nachher Wiprechts und endlich 
wettinisches Besitzthum wurde, wie 1143 auch die Herrschaft 
Rochlitz. Die eigentlichen Vögte, die dem Vogtland ihren Na- 
men gaben, erscheinen urkundlich um dieselbe Zeit, z. B. 1143 
Heinrich von Weida, wie vermuthet wird, aus dem Hause 
Gleisberg, dessen drei Enkel die Stifter der Linien Weida, 
Plauen und Gera wurden. Altenburg, einstmals eine slavische 
Anlage, wovon selbst heute manche Spuren bei den Einwohnern 
noch nicht verwischt sind, war häufig Aufenthaltsort der Kaiser 
und bildete sich als Sitz eines Burggrafen, sowie des Pleiß- 
nischen Landgerichts, schnell zu einer bedeutenden Stadt. Mehre 
Districte sieht man später in wettinischen Händen; mit einem 
andern Theile wurden Klöster, wie Schmölln, Bosau, Pegau 
u. a. m. dotirt; ein dritter Theil blieb kaiserlich oder Reichs- 
gut, um endlich auch den glücklichen Wettinern zu Theil zu 
werden; von den Städten erscheint Zwickau als die wichtigste; 
frühzeitig erscheinen proconsules und consules, und (1030)) 
werden den Bürgern große Freiheiten ertheilt. Der große 
Heer= und Handels-Weg aus Sachsen nach Böhmen geht 
hindurch. 
Von ebenso kurzem Bestande war die sogenannte nordthü- 
ringische Mark, die von Mersebung, ihrem anfänglichen Sitze, 
auch wohl die merseburger genannt werden könnte. Die älteren 
Bestandtheile diesseit der Elbe, der Hessengan, das Friesenfeld, 
dann auch der große einst zur Nordmark gehörige Schwaben--
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment