Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte Thüringens (bis zum Auftreten erblicher Landgrafen) und der von Thüringen ausgegangenen Marken (1130).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die zwei thüringischen Marken.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der meißner Mark, bis 1123.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte Thüringens (bis zum Auftreten erblicher Landgrafen) und der von Thüringen ausgegangenen Marken (1130).
  • 1. Das eigentliche Thüringen.
  • 2. Die zwei thüringischen Marken.
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

Bisthum Meißen. 127 
Ein großer Theil der Ostmark stand unter dem Bisthume 
Meißen, dessen großer Grundbesitz in der späteren Oberlausitz 
sich von einer Schenkung Kaiser Heinrichs II. im Jahre 1006 
herschreibt. Von den Bischöfen von Meißen war in diesem 
Zeitraume Benno, aus dem niedersächsischen Grafenhause 
Woltenberg, vorher Domherr zu Goslar, der bedeutendste. 
Er stand von 1066 bis 1106 dem Stifte vor, und machte 
sich um dasselbe nicht nur durch reiche Mehrung seiner Güter, 
sondern auch durch Einführung eines bessern Gesangs und 
durch regelmäßigere Visitationen seines Sprengels verdient. 
Der Rolle, die er in dem Kampfe zwischen Heinrich IV. und 
dem Papste spielte, ist bereits gedacht. Als Schriftsteller hat 
er allegorisirende Auslegungen der Evangelien, auch eine noch 
vorhandene Anleitung zum Briesschreiben verfaßt 1). Schon 
1307 wurde der Tag seines Gedächtnisses zu den hohen Fest- 
tagen der meißner Kirche gerechnet, er selbst 1523 durch Ha- 
drian VI. heilig gesprochen, zu welchem Zwecke Hieronymus 
Emser seine Biographie in ganz legendarischer Weise schricb ?). 
Seine Gebeine ruhen seit 1580 in der Frauenkirche zu Mün- 
chen 9). Sein Nachfolger, der elfte Bischof Meißens, war 
Herwig, welcher 1114 zu Wurzen, in der reichen Schenkung 
des Grafen Esiko (995), ein Collegiatstift für Kanoniker er- 
richtete, wie ein ähnliches bereits zu Zeiz bestand. Die Geist- 
lichen der meihner Kirche lebten damals noch im Münster oder 
Kloster ihrer Regel treu zusammen, besorgten den Gottesdienst 
und die mit dem Stift verbundene Schule. Kunst und Wissen 
jener Zeit, wie viel oder wenig es war, diente der Religion, 
tritt aber erst im folgenden Zeitraume wie manches andere 
noch dunkle Verhältniß deutlicher hervor. 
1) Siehe Über dieselben aus der wolfenbüttler Bibliothek bei Leib#- 
nitz, 8S. rer. Brunsv. II, 34. 
2) Mencke II, 1824 69. 
3) Calles, Series episcop. Misn., p. 73— 104, woselbst auch die 
Bulle. · 
  
1006
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment