Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Hauptstück. Geschichte der meißner Mark bis auf Heinrich den Erlauchten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Markgraf Konrad (der Große) und seine Erwerbungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der meißner Mark bis auf Heinrich den Erlauchten.
  • 1. Markgraf Konrad (der Große) und seine Erwerbungen.
  • 2. Die Markgrafschaften und kleineren Territorien von 1157 bis 1190.
  • 3. Innere Verhältnisse der Markgrafschaften (1123-1190).
  • 4. Geschichte der Markgrafschaften bis zur Erwerbung des pleißner und thüringer Landes 1190-1247.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte der Landgrafschaft Thüringen bis zu ihrem Anfalle an das Haus Wettin 1130-1247.
  • Dritte Abtheilung.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

Marlgraf Kourad von Meißen. 129 
nische Hoffnungen abgeschnitten waren, und vor Allem der 
Geistlichkeit eutgegen. Viel kam freilich immer noch auf den 
Fürsten an. 
Konrad, Thimos und der nordheimischen Ida Sohn und 
Dedos Bruder, ist einer jener Fürsten, die durch das Glück 
der Umstände und durch geschickte Nachhilfe der Gewalt von 
aufangs geringer Macht sich bald zu hohem Ansehn und Länder- 
besitze emporzuheben wissen, wofür nachher — denn Glück und 
Macht überheben gemeiner Würdigung — die Zeitgenossen die 
Beinamen der Frommen, Neichen, Großen zu spenden pflegten. 
Aber trotzdem sind wir bei der Dürftigkeit unserer Quellen 
über die Persönlichkeit wie über die Schicksale dieses für unser 
Land so bedentenden Fürsten, der hier für die spätere Stellung 
seines Geschlechtes den Grund legte, doch so ungenügend unter- 
richtet, daß seine Gestalt uns nur in schwachen und unsicheren Um- 
rissen entgegentritt. 
Zu der alten Stammbesitzung Wettin, einer sogenannten 
Grasschaft (weil von diesem Burgwart und Herrenschlosse sich 
eine Reihe Männer mit Grafenämtern naunte) von zwei bis 
vier Onadratmeilen Umfang 1), war die Burgwart Zörbig, 
war die Grafschaft Eilenburg sowie die über den Sinsiligau, 
war die Grafschaft Brene mit Kamburg, waren thüringische, 
nordheimische und braunschweigische Güter hinzuerworben wor- 
den. Mit Heinrich dem jüngern von Eilenburg und Besitzer 
der Stadt Leipzig giug die ältere markgräfliche Linie des Hau- 
ses 1123 ab, und dem gefangenen Konrad, ohnehin Präten- 
denten der meißner Mark, brachte der Tod seines kinderlosen 
Vetters nicht nur seine Freiheit, sondern mit seinem Bruder 
Dedo zusammen die Allodialerbschaft und für sich die Mark 
Moißen mit Hilfe seines Vetters Lothar ein. Diese erstreckte sich 
damals von Wurzen bis an die Elbe bei Mühlberg und jen- 
1) In einer Urkunde 1156 bei Schöttgen (Leben Kourads, S. 327) 
heißt Witin noch burchwardum. Der Name Grasschaft kam von dem 
Range und Titel der Besitzer. Schöttgen (S. 100) läßt ihre größte 
Länge zwei, die Breite vier Meilen sein, mischt aber auch Eilenburg 
hinein, was spätere Erwerbung war. Ganz anders Zollmann auf 
seiner Karte. 
Böttiger, Geschichte Sachsen#s, 2. Aufl. I. 9 
1123
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment