Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritte Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Hauptstück. Geschichte der vereinigten Länder bis zur Veräußerung der Niederlausitz 1247-1303, und zu Friedrichs des Freudigen Tod 1324.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder, 1190-1324.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der vereinigten Länder bis zur Veräußerung der Niederlausitz 1247-1303, und zu Friedrichs des Freudigen Tod 1324.
  • 1. Heinrich der Erlauchte und sein Krieg um Thüringen.
  • 2. Mark-, Pfalz- und Land-Graf Heinrich der Erlauchte, sein Haus und seine Zeit.
  • 3. Die Zeiten höchster Verwirrung und Gefahr für die Selbständigkeit der wettinischen Länder.
  • 4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder, 1190-1324.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

286 Inneres 1190 — 1324. Wissenschaft und Kunst. 
Augustinus Schrift De civitate Dei zum Geschenk, aber nicht 
damit sie gelesen, sondern damit des heiligen Verfassers Ge- 
burtstag daselbst festlich begangen werde, und im Jahre 1358 
war es dahin gekommen, daß von 14 meißner Domherren 
9 des Schreibens nicht kundig waren! 
Überhaupt war für die Pflege der Wissenschaften das 
13. Jahrhundert nicht günstig, doch tauchen wenigstens die ersten 
Anfänge einer Sorge für den Jugendunterricht von Seiten der 
Städte auf; ein rector parvulorum, zugleich Kaplan des Burg- 
grafen von Dohna, wird 1300 in Dresden erwähnt, ein gleicher 
1296 zu Gotha, Stadtschulen in Saalfeld, Altenburg und 
Mühlhausen; in Leipzig dagegen blieb die Schule des Thomas= 
klosters bis 1395 die einzige. Die Klöster zu Altzelle und 
Pegau und das auf dem Lauterberge, dessen Chronik 1225 
endet, mügen als Sitze der Gelehrsamkeit in Meißen und Oster- 
land gegolten haben. Von den ersten beiden weiß man wenigstens, 
daß fleißig Bücher abgeschrieben wurden. Nur Sifridus, 
Presbyter zu Meißen oder Pegau (1 1308), der Verfasser 
einer bis 1306 reichenden Weltchronik, ist uns unter den Ge- 
schichtsschreibern aus diesen Gegenden mit Namen bekannt. Auch 
auf diesem Gebiete behauptet Thüringen seine Überlegenheit, 
wo Berthold, der Kaplan und Reisebegleiter Ludwigs des 
Heiligen, die Biographie seines Herrn, eines der vorzüglichsten 
mittelalterlichen Werke dieser Gattung, der Dominikaner Die- 
trich von Apolda das Leben der heiligen Elisabeth schrieb 
und Hermann von Bibra (71 1332), der Domdechant zu 
Erfurt, nicht nur die alten Gerechtigkeiten des mainzer Stiftes 
über Erfurt aufzeichnete, sondern uns auch in seinem Curmen 
occulti auctoris trotz dessen geschmackloser und barbarischer Form 
eine überaus schätzbare Quelle für die Zustände und Ereignisse 
des ausgehenden 13. Jahrhunderts hinterlassen hat. 1½) 
Die Künste standen meist im Dienste der Kirche. Die herr- 
lichen Überreste des romanischen Stiles in der Klosterkirche zu 
Zschillen, die Goldene Pforte zu Freiberg u. a. bezeugen, daß 
das 12. Jahrhundert hier eine eigene, von der italienischen 
1) Höfler, in den Sitzungsber. d. Wien. Ak. XXXVIII, 149ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment