Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritte Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Friedrich der Ernste, letzter alleiniger Besitzer der wettinischen Länder (1324-1347).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der vereinigten Länder bis zur Veräußerung der Niederlausitz 1247-1303, und zu Friedrichs des Freudigen Tod 1324.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
  • 1. Friedrich der Ernste, letzter alleiniger Besitzer der wettinischen Länder (1324-1347).
  • 2. Die wettinischen Länder unter den Söhnen und Enkeln Friedrichs II. des Ernsten bis zur chemnitzer Theilung 13. November 1382.
  • 3. Die drei wettinischen Hauptländer und Fürstenlinien bis zur Erwerbung Sachsens und der Kur durch den Osterländer Friedrich den Streitbaren (1382-1423).
  • 4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder und Staaten von 1324-1423.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

1829 
1331 
288 Markgraf Friedrich der Ernsthafte. 
Markgraf mit Kaiser Ludwigs Tochter Mechthild verlobt, die 
ihm früher bestimmte Braut aber, die schon am meißner Hofe 
erzogene Tochter Johanns von Böhmen, Jutta, wieder heim- 
geschict wurde 1). Im Jahre 1329 von seinem keiserlichen 
Schwiegervater für volljährig erklärt, vollzog er uun zu Nürn- 
berg die Vermählung mit Mechthild von Wittelsbach und er- 
hielt statt der 10,000 Mark Mitgift die Städte Mühlhausen 
und Nordhausen verpfändet, die aber erst durch Bedrohung mit 
der Reichsacht zur Unterwerfung unter die wettinische Schutz- 
herrlichkeit gezvungen werden mußten. Letztere wurde auch über 
Goslar ausgedehnt 2), außerdem auch seit 1323 der meißnische 
Pfandbesitz des pleißner Landes wiederholt bestätigt und be- 
festigt. 
Gestützt auf die Gunst seines kaiserlichen Schwiegervaters 
verstaud es Friedrich, die Spuren der unter seinen nächsten Vor- 
gängern stattgefundenen verderblichen Zerrüttungen zu verwischen 
und die Macht seines Hauses auf der von seinem Vater wieder- 
gewonnenen Basis aufs Neue zu befestigen. Die rücksichtslose 
Energie, mit der er hierbei oft verfuhr, rechtfertigt den Namen 
des Ernsthaften, der ihm beigelegt worden ist. So hatte er 
zwar 1328 seinen zweiten Vormund für seine Dienste mit 
Ziegenrück, Triptis und Auma belehnt, forderte sie ihm aber 
nachher 1332 wieder ab und ließ sie ihm endlich nur unter- 
pfändlich. Auch drang er seiner Mutter Elisabeth von ihrem 
Leibgedinge Weißenfels (nach Andern Weißensee) ab und ließ 
sich einen kaiserlichen Restitutionsbrief für alle ihm in seiner 
Minderjährigkeit zugefügten Schäden geben. Dagegen nahm ihm 
König Johann von Böhmen Görlitz, zur Mitgift seiner zurück- 
geschickten Tochter gehörig, und einige andere meißnische Er- 
werbungen in der Oberlausitz weg (1329). Zwar trat Frie- 
drich dem Bunde, der sich unter des Kaisers Auspicien 1331 
1) Noch früher war er mit einer Schwester Johanns von Brimden- 
burg verlobt gewesen. 
2) Die nordhansischen Verhältnisse, der Unterschicd zwischen Reichs- 
vogtei und Reichsschultheißenamt sehr genau bei Weisse II, 54. Noch 
1486 und 1558 erscheinen die Kurfürsten von Sachsen als Schutz= und 
Landes-Fürsten von Nordhausen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment