Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung und Vorgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erster Abschnitt.
  • Zweiter Abschnitt.
  • Dritter Abschnitt.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

Lex Angliorum ot. Werinorum. 17 
kleinen. Verwundungen und Diebstahl als zulässig, die, Mutrache 
nicht, bloß,gestattet, sondern auch als Pflicht exscheint, hat man 
früher geglaubt seine Entstehung bercits in, das C. oder. 7. Jahr-# 
hundert setzen zu müssen; allein dem steht auf der andern Seite 
der Mangel auch an Spuren des Heidenthums gegenüber, und 
die Reinheit der Sprache, weist,eher auf eine, spätere Zeit der 
Abfassung hin. Auch Ddie, Heimat des Gesetzes ist, lange, Zeit 
streitig gewesen, indem Einige es, denn am Niederrhein wohnen 
den Thoringern zuweisen zu müssen glaubten; doch hatiman sich 
jetzt, fast allgemein für unser Thüringeneentschieden, wo. noch in 
späterer Zeit der Engilgowe an der Unstrut, der Weringowe 
an der Werra, an die Angeln, und Weriner „erinnern , Da 
außerdem Einhard erzählt,, daß unter Karl dem Großen alle 
Völker eigene Volksrechte, erhalten hätten; so, würde es, an 
einem Gesetzbuche der Thüringer ganz, fehlen, wenn wir „der 
Lex Angliorum et Werinorum, eine andere Heimat, anweisen 
wollten. Die Rechtssätze derselben zeigen, abgesehen von den 
erst später hinzugefügten Weisthümern des Wlemarus, der, 
wie Namensform und Inhalt ausweisen, ein Friese war, die 
auffallendste Übereinstimmung mit dem fränkischen Volksrechte, 
die jedoch in der Vexwandtschaft der beiden Stämme, nicht 
aber in einem directen Einflusse des fränkischen Rechtes auf die 
Ausarbeitung pes thüringischen, ihre Erklärung findet,!). Das 
Wichtigste ist der hervorspringende Usterschied von Adalingen 
oder grundherrlichen Gefchtechtern, Fiilingen, Gemeinfreien und 
Sclaven nebst Freigelassenen. Das Lehnwesen, obgleich in seinen 
Elementen schon vorhanden, hat hier noch keine Mittelklassen 
eingeschoben. Das Wergeld des Adeligen betrug, wie außerdem 
nur bei den Franken, vas „Dreifache, von, dem des Freien, näm- 
lich 600 solidi, das des Freigelassenen, wie das des fränkischen 
Liten, die Hälfte von dem des Freien, die Eideshelfer; (consa- 
cramentales), das. Ordal! durch Zweikampf oder glühende Pflug- 
scharen war gewöhnlich. Für jedes Glied,ja jeden einzelnen 
Finger, für große und kleine Wunden, für Schändung, Cnt- 
mannung) Weiberraub und Weibermord, wobei auch noch auf 
I101) Stobbe, Gesch. d. deutsch. Rechisquellen, bth. 1(1860), S. a 
w# auch die einschlagende Literatur. 1/11 1 420 „6 U Millz 
Böttiger, Geschichte Sachsens, 2. Aufl. 1. 2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment