Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritte Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder und Staaten von 1324-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der vereinigten Länder bis zur Veräußerung der Niederlausitz 1247-1303, und zu Friedrichs des Freudigen Tod 1324.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
  • 1. Friedrich der Ernste, letzter alleiniger Besitzer der wettinischen Länder (1324-1347).
  • 2. Die wettinischen Länder unter den Söhnen und Enkeln Friedrichs II. des Ernsten bis zur chemnitzer Theilung 13. November 1382.
  • 3. Die drei wettinischen Hauptländer und Fürstenlinien bis zur Erwerbung Sachsens und der Kur durch den Osterländer Friedrich den Streitbaren (1382-1423).
  • 4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder und Staaten von 1324-1423.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

1824 
1329 
1338 
824 Niederlausitz 1824—1423. 
Wenn auch die beiden Lausitzen nicht mehr oder noch 
nicht wieder den meißnischen Fürsten gehören, so bleiben sie 
doch in zu vielfacher Verbindung und Nachbarschaft, gestaltet 
sich doch so Manches in dieser Zeit in ihnen, was später nach- 
geholt werden müßte, daß es erlaubt sein mag, auch ihnen einen 
kurzen stehenden Artikel bis zu ihrer Wiedererwerbung einzu- 
räumen 
Die Niederlansitz hatte zwar Ludwig der Bayer dem 
wittelsbachischen Hause 1324 erworben; um aber den Wirkun- 
gen des päpstlichen Baunes, bei welchem ihm die eigenmächtige 
Erwerbung der Mark Brandenburg ganz besonders zum Vor- 
wurf gemacht wurde, zuvorzukommen und um zu verhindern, 
daß sich Herzog Rudolf von Sachsen auf die Seite seiner 
Gegner schlage, suchte er diesen dadurch zu gewinnen, daß er 
seinen Sohn Ludwig 1329 bewog, demselben die Niederlansitz 
gegen 16,000 Mark auf zwölf Jahr zum Nießbrauch zu über- 
lassen, wobel dieser zugleich den Markgrafen Friedrich von 
Meißen zum Verzicht auf alle Ansprüche an dieselbe zu bewegen 
versprach. Hatte jedoch Rudolf gehofft, durch die Unerschwing- 
lichkeit der Summe werde daraus eine wirkliche Abtretung 
werden, so sah er sich getäuscht, denn mit Hilfe einer außer- 
ordentlichen Steuer, welche die brandenburger Stände 1338 
bewilligten, erfolgte nach Ablauf der gesetzten Frist die Wieder- 
einlösung. Auch die Mark Landsberg und Sangerhausen hatte 
Kaiser Ludwig seinem ältern gleichnamigen Sohn verliehen. 
Als aber der Kaiser das luxemburgische Haus durch die höchst 
eigenmächtige Trennung des Prinzen Johann Heinrich von 
Böhmen von Margarethe Maultasch und den dadurch herbei- 
geführten Verlust von Tyrol (welches nun an den Kurfürsten 
von Brandenburg kam) auf das höchste gereizt hatte, suchte 
Markgraf Ludwig sich dadurch zu stärken, daß er die Lehens- 
hoheit des Erzbischofs von Magdeburg über die Altmark, das 
Land Lebus und die Niederlausitz anerkannte; aber es nützte 
dies so wenig, wie der Versuch, durch das Anerbieten der Nieder= 
lausitz und 20,000 Mark für den Sohn König Johanus, Karl 
von Mähren, die Versöhnung zwischen den Häusern Wittels- 
bach und Luxemburg wiederherzustellen, da dieser sie nicht an-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment