Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritte Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder und Staaten von 1324-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der vereinigten Länder bis zur Veräußerung der Niederlausitz 1247-1303, und zu Friedrichs des Freudigen Tod 1324.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
  • 1. Friedrich der Ernste, letzter alleiniger Besitzer der wettinischen Länder (1324-1347).
  • 2. Die wettinischen Länder unter den Söhnen und Enkeln Friedrichs II. des Ernsten bis zur chemnitzer Theilung 13. November 1382.
  • 3. Die drei wettinischen Hauptländer und Fürstenlinien bis zur Erwerbung Sachsens und der Kur durch den Osterländer Friedrich den Streitbaren (1382-1423).
  • 4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder und Staaten von 1324-1423.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

1406 
1408 
1426 
880 Oberlaufsitz 1824—1423. 
gestalteten, an welchen. Herrschaft und Unterthanen ihre Gesetze 
und Rechte einander ins Gedächtniß zurückriefen oder „rügten“, 
Beschwerden vorbrachten und über ihre Abhilfe verhandelten. 
Nach auf dem görlitzer Rathhause noch vorhandenen Rügen- 
büchern sollen erbauliche Dinge zu Papier gekommen sein. An 
innern und äußern Fehden hat es besonders unter Wenzel 
nicht gefehlt. So schreibt Herzog Johann von Münsterberg 
den kürzesten Absagebrief: „Wisset, ihr Städte, Görlitz, Zittau, 
Lauban, Kamenz und. Reichenberg, daß wir ener Feind sein 
wollen; gegeben da er geschrieben ist.“ Auch der geistliche Blitz 
schlug manchmal ein: so that Bischof Thimo von Meißen die 
Laubaner ins Interdict, als sie einen Geistlichen wegen Sacri- 
legiums gehenkt; Papst Martin aber that sie heraus. Zu hef- 
tigen Auftritten kam es in Görlitz, Lauban, Zittau zwischen 
Zünften (häufig über Brauberechtigung) und Nath; zu den 
blutigsten in Budissin 1405, wo die Zünfte, mit Ansnahme 
der Fleischer, das Nathhaus stürmten, den Nath gefangen 
nahmen und absetzten, sogar sich gegen Herzog Bolko, den Land- 
vogt, vertheidigten und dessen Sohn in der Ortenburg beschossen. 
Selbst Jobst von Mähren mußte dem Landvogte beispringen. 
Dafür ließ Wenzel 1408, als er sich in den Bürgermeisterstuhl 
des Raths zu Budissin gesetzt, 14 Rädelsführer enthaupten, 
den alten Rath wieder einsetzen, die Privilegien der freien 
Rathskür zerreißen. (Doch bald bekamen sie dieselbe wieder.) 
Die Lausitzer erkannten, als die Utraquisten Sigismund ab- 
setzten, ihn fortwährend an und schickten zahlreiche Contingente, 
bis sie, um 1425 den Feind im eigenen Lande sahen. Von 
Klöstern und Conventen entstanden in jener Zeit nur der Oybin 
für Cölestinermönche und die der Franziskauerinnen in „Zittau 
und Görlitz. An letztem Orte erscheint 1343 eine Schule mit 
einem Schulmeister (Rector), an welcher bald auch Kantor, 
Locaten und Signatoren (signa, Buchstaben) und Baccalauren 
vorkommen. 
Vom Adel lernt man äußer den früher genannten die 
TWsschirnhaufen, lchtritz, Nabenau, Salza, Schoff (Schef- 
gotsch), Warnsdorf, Kyan, Donyn, Grieskau, Klix, Gusk, 
Nötenhof u. A. kennen. Einige derselben kommen auf dem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment