Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritte Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder und Staaten von 1324-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der vereinigten Länder bis zur Veräußerung der Niederlausitz 1247-1303, und zu Friedrichs des Freudigen Tod 1324.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
  • 1. Friedrich der Ernste, letzter alleiniger Besitzer der wettinischen Länder (1324-1347).
  • 2. Die wettinischen Länder unter den Söhnen und Enkeln Friedrichs II. des Ernsten bis zur chemnitzer Theilung 13. November 1382.
  • 3. Die drei wettinischen Hauptländer und Fürstenlinien bis zur Erwerbung Sachsens und der Kur durch den Osterländer Friedrich den Streitbaren (1382-1423).
  • 4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder und Staaten von 1324-1423.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

Erfurt. 841 
Im Allgemeinen scheinen die Erfurter den entfernten mainzer 
Herrn vor dem nahen thüringischen Nachbar mehr begünstigt 
zu haben, und wenn sie auch Friedrich dem Strengen 1359 
zu Gotha huldigten, 1440 sich besonderem sächsischen Schutze 
unterwarfen, so traten sie doch im Vertrauen auf ihre Zahl 
und Mauern (die mit doppeltem Wall und Graben umgeben 
wurden und für jene Zeit ungemein fest gewesen sein müssen) 
sehr häufig dem Laudgrafen feindselig gegenüber; wollten auch, 
als Gegenkönig Ruprecht, aus Haß gegen Mainz, sie von der 
Gerichtsbarkeit des Erzbischofs ganz befreien und unter sein 
Hofgericht oder das rotweiler stellen wollte, selbst nicht ein- 
willigen. Als Wenzel 1390 die Erfurter vor sein Gericht lud, 
erklärte der Mainzer sie für ihm unmittelbar unterworfen. 
Sie könnten nur vor des Königs Recht gerufen werden, wenn 
zu Mainz ihnen das Recht verweigert worden. 
Die hohe Blüthe dieser Stadt erzeugte bei den Bürgern 
auch den Wunsch, eine Hochschule zu besitzen. Clemens VII. 
zu Avignon hatte (1379) schon eingewilligt; aber Erzbischof 
Adolf von Mainz, geborner Graf von Nassau, wandte sich 
lieber an den andern Papst zu Rom, Urbau VI., den er für 
den wahren anerkannte, und dieser gab der neuen Universität 
4. Mai 1389 ihre Stiftungsurkunde. Der Erzbischof Johann 
(auch ein Nassauer) weihte sie feierlich ein 1392 und wurde 
erster Kanzler derselben, ein Amt, welches später die Weih- 
bischöäfe oder Dechauten des Marienstiftes versahen. Den Rector 
wählten die vier Facultäten durch 12 Wähler, unter denen ein 
Student mit war. Die Zwölfe wählten wieder drei, von deuen 
der jüngste den beiden andern drei Männer vorschlug und 
durch seine Stimme den Ausschlag gab. Die neue Hochschule, 
deren es damals nur in Prag, Heidelberg, Wien und Köln 
gab, wurde schnell zahlreich, vorzüglich an Theologen. Johann 
Müller aus Arnstadt war der erste Rector. Unter den 
Gelehrten zeichneten sich der Arzt Amplonius Fagus, der 
Besitzer einer der bedeutendsten Bibliotheken und Gründer des 
Collegiums oder Pfründhauses zur porta coeli, und Basilius 
Thüringische Chronik (Erfurt 1738, 49 II, 978—1143. Kampschulte, 
Erfurt im Verh. z. Humanismus u. z. Reformation (1858) I, 121 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment