Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritte Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder und Staaten von 1324-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der vereinigten Länder bis zur Veräußerung der Niederlausitz 1247-1303, und zu Friedrichs des Freudigen Tod 1324.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
  • 1. Friedrich der Ernste, letzter alleiniger Besitzer der wettinischen Länder (1324-1347).
  • 2. Die wettinischen Länder unter den Söhnen und Enkeln Friedrichs II. des Ernsten bis zur chemnitzer Theilung 13. November 1382.
  • 3. Die drei wettinischen Hauptländer und Fürstenlinien bis zur Erwerbung Sachsens und der Kur durch den Osterländer Friedrich den Streitbaren (1382-1423).
  • 4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder und Staaten von 1324-1423.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

842 Inneres 1824 — 1423. 
Valentinus, der Arzt, Naturforscher und Goldmacher, aus. 
Das juristische Mariencollegium kam 1448 dazu. 
Die Einkünfte der Stadt beliefen sich auf 9759 Pfund 
Silber. Sie kaufte dem Erzbischof das Münzrecht ab und 
trachtete allmählich nach dem Range einer unmittelbaren Reichs- 
stadt;, sie: verbündete sich mit den. Fürsten von Braunschweig. 
Ihr Wohlstand war zum großen Theile Folge. eines bedeuten- 
den Handels, für welchen sie sich 1400 ein neues Kauf= und 
Lager-Haus erbauete. Sie war Stapelplatz des ganzen thü- 
ringischen Handels, und hatte seit 1331 eine Messe; der durch 
den großen Reichthum erzeugten Uppigkeit steuerten Luxusgesetze 
und Kleiderordnungen so wenig, daß ein erfurter Prediger 
klagte: „Gott plaget andere Leute mit Theuerung, uns strafet 
er mit Fülle!“ 
Für das seit 1237 sehr vergrößerte Leipzig wird. gleich 
der Anfang dieses Zeitabschnittes dadurch wichtig, daß da- 
selbst die wendische Sprache durch einen Befehl Frledrichs des 
Ernsten förmlich abgeschafft wurde. Die Straßen hatten schon 
früher deutsche Namen, und der Name Lipzk geht allmählich in 
Leipzig über. Der Schöppenstuhl von Leipzig wurde immer 
mehr berühmt, so daß selbst König Johann von Böhmen die 
Stadt Pirna an deuselben wies. Dasselbe thaten später auch 
Böhmen, Polen und Preußen, und bis 1574 sprach er im 
Namen des Naths. Sein erstes Siegel stellte Christum auf 
der Weltkugel vor. Alle markgräflichen Gerichte überließ Frie- 
drich 1423 der Stadt widerruflich. Das Thomaskloster wurde 
sehr bereichert mit Dörfern und Altären und verordnet, daß 
die Sonnabendsmesse mit- 8 Schülern gesungen und gewisse 
Festtage „mit Gelüchte, Gelüte mit Orgelgesange erbarlich be- 
gangen werden sollen“. Mit dem Thomaskloster war eine 
Schule verbunden. Im Jahre 1395 gab Bonifaz IX. die 
Erlaubniß, die erste Stadtschule (Nicolaischule) anzulegen, und 
dem Nathe, Lehrer der. Grammatik und der freien Künste ohne 
Concurrenz des Propstes von St. Thomas einzusetzen; doch 
scheint sie erst weit später wirklich ins Leben getreten zu sein, 
da ihrer vor dem Jahre 1510 nirgends Erwähnung geschieht. 
Leipzigs Handel, den es damals noch mit Merseburg, Halle
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment