Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritte Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder und Staaten von 1324-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der vereinigten Länder bis zur Veräußerung der Niederlausitz 1247-1303, und zu Friedrichs des Freudigen Tod 1324.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
  • 1. Friedrich der Ernste, letzter alleiniger Besitzer der wettinischen Länder (1324-1347).
  • 2. Die wettinischen Länder unter den Söhnen und Enkeln Friedrichs II. des Ernsten bis zur chemnitzer Theilung 13. November 1382.
  • 3. Die drei wettinischen Hauptländer und Fürstenlinien bis zur Erwerbung Sachsens und der Kur durch den Osterländer Friedrich den Streitbaren (1382-1423).
  • 4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder und Staaten von 1324-1423.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

Leipzig.##1 848 
und einigen andern Plätzen theilen mußte, war noch keinesweges 
so ausgezeichnet wie der von Erfurt. Seit 1388 wuchs er 
allerdings bedeutend durch die Verbindung, in welche Leipzig 
mit Nürnberg und Augsburg und des letztern levantischem 
Handel trat. Von Leipzig und Halle aber holten doch die 
Sorben ihren Waarenbedarf, und brachten ihre Hauptartikel, 
Leinwand (deren Bleichen zu Chemnitz und Grimma schon im 
14. Jahrhundert bedeutend waren) und Pelzwerk, dahin Außer 
diesen beiden Geßenständen mögen die Haupthandelswaaren des 
erfurter Platzes: die Tücher (gute, breite, dünne u. s. w.), 
Filze, Schleier, venctisches Glas, Rheinwein und Malvasier, 
Heringe, Seide, Gewürz, Gold= und Silber-Waaren, auch in 
Leipzig zu finden gewesen sein. 
Aber eine neue Periode Leipzigs begann unstreitig mit der 
Errichtung seiner Universität (1409). Es war eineé groß- 
artige Erscheinung, mitten in den unzähligen Fehden, in der 
Barbarei des Faustrechtes, in dem Ringen des Bürgerthumes 
mit der Feudalaristokratie, eine' Hochschule aufblühen zu sehen, 
welche, eine Pflanze des Frievens, jenes streit= und turnier- 
freudige Ritterthum, aber auch die Blüthe und Gräöße der 
Städte lange überlebt hat, eine Eiche, an welcher bald fünf 
Jahrhunderte mit ihren Generationen, mit ihren Stürmen und 
ihrem Sonnenschein, mit Krieg und Frieden vorübergezogen 
sind. Der Blitz hat sie oftmals getroffen, nie gebrochen. Was 
aus dem Geiste hervorgegangen, was auf den Geist, den un- 
vergänglicheren Theil des Menschen, was auf die Menschheit 
selbst berechnet ist, ist steter und bleibender, als was bloß den 
phhsischen Bedarf und die fünf Sinne befricdigen soll. Den 
unmittelbaren Anlaß zur Gründung gab, wie bekannt, der auf 
der Universität Prag ausgebrochene Conflick zwischen der böh- 
mischen und den drei nichtböhmischen Nationen, indem jene, ge- 
führt von Johann Huß, den Lehren Wiclefs sich zuneigte, 
diese dem alten Dogma treu blieben, jene die von Frankreich 
vollzogene Gehorsamserziehung gegen die beiden streitenden Päpste 
billigte; diese nebst dem Erzbischof sie verwarfen und endlich 
Wenzel durch die unter dem Einfluß der pariser Universität 
und der böhmischen Nationalpartei geschehene Umkehrung des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment