Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritte Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder und Staaten von 1324-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte der vereinigten Länder bis zur Veräußerung der Niederlausitz 1247-1303, und zu Friedrichs des Freudigen Tod 1324.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 1324-1423.
  • 1. Friedrich der Ernste, letzter alleiniger Besitzer der wettinischen Länder (1324-1347).
  • 2. Die wettinischen Länder unter den Söhnen und Enkeln Friedrichs II. des Ernsten bis zur chemnitzer Theilung 13. November 1382.
  • 3. Die drei wettinischen Hauptländer und Fürstenlinien bis zur Erwerbung Sachsens und der Kur durch den Osterländer Friedrich den Streitbaren (1382-1423).
  • 4. Zur inneren Geschichte der wettinischen Länder und Staaten von 1324-1423.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

250. Inneres 1324 — 1423. 
kam. Die Kirchenbauten wurden wahrscheinlich schon damals 
von einer Steinmetzbrüderschaft in Sachsen besorgt, deren Hütte 
zu Rochlitz von der straßburger abhängig war und eine eigene 
Ordunng hatte 1). 
Von öffentlicher Sitte und häuslichem Leben jener Zeit ist 
in der Kürze kaum ein deutliches Bild zu geben, am wenigsten 
etwas, was unsern Gegenden ganz eigenthümlich wäre. Das 
Faustrecht war ein Übel nicht Deutschinds, sondern halb Europas= 
Armuth, Leibeigenschaft war allgemeines Loos des letzten Standes, 
Luxus und Hoffahrt war beim Bürger wie beim Junker, der 
in spitzen Schnabelschuhen, in unverschämt geschlitzten Pluder- 
hosen und in der Dunsings= oder Schellen-Tracht einherging. 
Der Ritter turnierte oder jagte, als das Pulver ihm den Krieg 
verdarb, er schwelgte oder zechte, und schon hört man klagen 
über das viehische Zu- und Nieder-Trinken. Kleiderordnungen 
suchten die. Blößen des weiblichen Körpers da umsonst zu decken, 
wo Zucht und Sitte schon gesunken war. Frauenhäuser weist 
der nächste Zeitraum in Sachsen nach. Die gemeinschaftlichen 
Bäder, die Völlerei, das Cölibat, kirchliche Feste und Metten, 
die sittenlose Tracht, der wohlfeile Ablaß Johanns XXII. für. 
solche Sünden, das böse Beispiel der Geistlichkeit in diesem 
Punkt mögen die Verworfenheit gesteigert haben. Fast mag. 
hierin der Sorbe den Deutschen beschimt haben; nur im 
Aberglauben that er es ihm zuvor. Wie viel endlich muß 
nicht der furchtbare Hussitenkrieg der Kultur unserer Länder 
geschadet haben! Und doch sind diese Hussiten gleichsam die 
Sturmvögel jener herrlichen geistigen Nevolution, die ein Haupt- 
gegenstand des folgenden Buches sein wird. Vielleicht mußte 
es erst dahin kommen, damit in der gefährlichen Krisis das 
wahre Mittel wirke, weil über das libel kein Zweifel mehr 
sein konnte. 
1) K. Stieglitz;, Über die Kirche der heiligen Kunigunda in Rochlitz 
(1829, 8°%. Beck, Repertorium (1829), Heft 5, S. 39. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment