Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
sachsen
Publication year:
1873
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Volume count:
1
Publisher:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Hauptstück. Geschichte des Herzogthums Sachsen an der Mittelelbe bis zu seinem Anfall an die meißner Markgrafen 1180-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Geschichte des neueren Herzogthums Sachsen bis zur Befestigung der Kurwürde bei demselben durch die goldenen Bullen 1356.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte des Herzogthums Sachsen an der Mittelelbe bis zu seinem Anfall an die meißner Markgrafen 1180-1423.
  • 1. Geschichte des neueren Herzogthums Sachsen bis zur Befestigung der Kurwürde bei demselben durch die goldenen Bullen 1356.
  • 2. Geschichte des Herzogthums Sachsen von den goldenen Bullen bis zum Anfalle an Friedrich vom Osterlande, 1356-1423.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte der vereinigten vier Hauptländer bis zur Haupttheilung, 1423-1485.
  • Zweite Abtheilung.
  • Berichtigungen.

Full text

354 Das Herzogthum Sachsen 1180 — 1356 
Sturze aber, fast nur dem Titel nach, an die Askanier bis 
1423, nachdem sie den sächsischen Herzogstitel an ihre Be- 
sitzungen an der Mittelbe, namentlich an die Ostmark geknüpft 
hatten. Wie dies gekommen, mag kurz erörtert werden. 
Aus Herzog und Markgraf Geros gewaltigem Sorbenlimes 
waren außer jenen südlichen Marken an der Saale und Elbe 
bis Böhmen auch eine Ost= und Nord-Mark hervorgetreten, 
deren Gaue und kirchliche Verwaltungen schon bemerkt sind. 
Auf einige derselben muß von neuem der Blick geworfen wer- 
den. Zur Ostmark gehörten Unks und rechts der Elbe auch 
die Gauen Serimunt, Ciervisti, Koletizi, Scitici; zur Nord- 
mark der große Nordthüringgau links und Morzani (Moraziani, 
Morassov) und Ploni rechts der Elbe. Diese zwei letzten kamen 
an den brandenburger Sprengel, während Serimunt, Koletizi 
dem merseburger und bei dessen (vorübergehender) Auflösung 
dem magdeburger zufielen. In der großen Slavenempörung 
nach 983 suchten die brandenburger Staven oder Hevelder und 
ihre nördlichen Nachbarn mit der alten Freiheit auch die alten 
Götter wieder auf, und nur die Gegenden um Zerbst, Witten- 
berg, Leitzkau, Jüterbock mögen christlich geblieben sein. Das 
Andere wurde erst später wieder mit Kreuz und Schwert ge- 
wonnen. 
Am Harze liegen die ehrwürdigen Trümmer der alten 
Stammburg Anhalt, von einem Grafen Esiko, der auch von 
Ballenstädt genannt wurde, erbaut. Esikos Sohn war Albrecht 
von Ballenstädt, dem Adelheid, die Erbin von Weimar und 
Orlamünde, zwei Söhne, Siegfried und Otto, gebar. 
Siegfried erwarb außer den ihm zugefallenen orlamündischen 
Gütern die Rheinpfalz, vertheidigte aber auch das ihm angefallene 
Weimar (1112) tapfer gegen König Heinrich V. Von seinen 
Söhnen wiederum erhielt Siegfried (7 1124) die orla- 
mündischen Besitzungen und Wilhelm (7 1140) die Rhein- 
pfalz. Dann fiel nach beider kinderlosem Tode der Besitz von 
Orlamünde an die Askanier von Ottos Linie, an Albrecht den 
Bären. 1) 
1) G. A. H. Stenzel, Handbuch der auhalt. Geschichte (1820), 
S. 12ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.