Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Hauptstück. Geschichte des Herzogthums Sachsen an der Mittelelbe bis zu seinem Anfall an die meißner Markgrafen 1180-1423.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Geschichte des neueren Herzogthums Sachsen bis zur Befestigung der Kurwürde bei demselben durch die goldenen Bullen 1356.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte des Herzogthums Sachsen an der Mittelelbe bis zu seinem Anfall an die meißner Markgrafen 1180-1423.
  • 1. Geschichte des neueren Herzogthums Sachsen bis zur Befestigung der Kurwürde bei demselben durch die goldenen Bullen 1356.
  • 2. Geschichte des Herzogthums Sachsen von den goldenen Bullen bis zum Anfalle an Friedrich vom Osterlande, 1356-1423.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte der vereinigten vier Hauptländer bis zur Haupttheilung, 1423-1485.
  • Zweite Abtheilung.
  • Berichtigungen.

Full text

1290 
868 Das Herzogthum Sachsen 1180 — 1356. 
Tochter Herzog Ottos von Braunschweig, soll das Franziskaner= 
kloster zu Wittenberg 1238 gegründet haben, welches auch die 
Gruft der sächsischen Herzöge dieses Stammes enthielt. 
Von seinen Söhnen stiftete der jüngere, Albrecht II. (starb 
1298), die Linie Sachsen-Wittenberg, die bis 1422 dauerte, 
und der ältere, Johann (starb 1285), die Linie Sachsen- 
Lauenburg, welche erst 1689 ausstarb. Herzogstitel und Her- 
zogsrecht blieb beiden Brüdern in Gemeinschaft, so auch ver- 
muthlich der Titel eines Erzmarschalls, der mit dem der davon 
abhängigen Erbmarschälle (aus dem Hause Pappenheim oder 
Kalatin) nicht zu verwechseln ist. Freilich sank durch solche 
Theilung die einst so große Herzogswürde von Sachsen immer 
mehr zur politischen Unbedeutendheit herab. Doch wurden die 
lehnsherrlichen Rechte über die sächsischen Grafen von beiden 
Linien geübt; auch erwarben beide Brüder die Burggrafschaft 
Magdeburg, zu welcher die burggräflichen Rechte in Magdeburg 
und Halle, Reste der alten kaiserlichen Statthalterschaft, und 
die vier Amter Gommern, Ranis, Elbenau und Gottau ge- 
hörten. Beide Herzöge nannten sich nun Burggrafen, obgleich 
später nur die wittenberger Linie im Besitze der Qualitäten 
der Burggrafschaft gefunden wird. 1) Albrecht erwarb auch 
auf Kosten der meißner Markgrafen die Grafschaft Brene, als 
deren letzter Herr Graf Otto IV. 1290 gestorben war. 2) Solche 
Erwerbungen mußten freilich eintreten, um dies askanische Haus 
nicht ganz ohnmächtig werden zu lassen. 
Der älteste von Albrechts Söhnen, Rudolf I. (1298—1356), 
war bei des Vaters Tode noch unmündig und bekennt noch 
1) Die frühere Geschichte der Burggrafschaft Magdeburg, zu welcher 
unter Wiprecht von Groitzsch 1000 Vasallen gehört haben sollen, s. Weisse, 
Gesch, der kursächs. Staaten II, 219— 225. Auf sie wird von Einigen 
der halbe Adler im rechten Felde des sächsischen Wappens bezogen, von 
Anderen auf die Pfalzgrafschaft Sachsen. Kurfürst Albrecht II. verkaufte 
seine burggräflichen Rechte innerhalb Magdeburgs an die Stadt, welche 
dieselben dem Erzbischof überließ, und Albrecht III. versetzte 1419 die vier 
Amter an die Stadt Magdeburg für 5000 Schock böhmischer Groschen, so 
daß bloß noch die burggräflichen Rechte in Halle, das sogenaunte Grafen- 
gedinge, in ihren Händen blieben. 
2) s. oben S. 144.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment