Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte der vereinigten vier Hauptländer bis zur Haupttheilung, 1423-1485.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die wettinischen Länder unter Wilhelm, Ernst und Albrecht, 1464-1485 (1486).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Erstes Capitel. Antritt der Regentschaft.
  • Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
  • Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
  • Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
  • Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

406 Conflicte auf allen Seiten. 1861 
mißhandelte hessische Volk vor Augen; Österreich selbst war 
seit dem 26. Februar 1861 ein constitutioneller Staat, und 
Rechberg mußte im Reichsrath bittere Worte über sein früheres 
Wirken in Hessen vernehmen. Genug, er überzeugte sich, daß 
in dieser Sache der Bundestag auf einem verlorenen Posten 
stand, und äußerte dem preußischen Gesandten seine Bereit- 
willigkeit zum Einlenken. Wie gerne man in Berlin auf dies 
Entgegenkommen eintrat, bedarf keiner Schilderung. 
Von beiden Seiten war dies ehrlich gemeint. Rechberg 
sowohl als Bernstorff hätten ein dauerndes Freundschafts- 
verhältniß zwischen Osterreich und Preußen, wäre es erreichbar 
gewesen, jeder andern politischen Combination vorgezogen. 
Erreichbar aber war es damals nur auf dem Boden des alten 
Bundesrechts; sobald eine der beiden Mächte sich zur Wieder- 
aufnahme der Bundesreform bestimmen ließ, trat der Gegen- 
satz zwischen ihnen mit elementarer Nothwendigkeit zu Tage. 
Nun geschah, daß in derselben Zeit, in der König Wilhelm 
Roggenbach's Vorschlägen ein wohlwollendes Gehör schenkte, 
auch in dem bisher zurückhaltenden Wien eine überraschende 
Anregung die deutsche Frage in Fluß brachte, und somit, 
trotz aller Friedenswünsche die deutsche Entwicklung von 
beiden Seiten her in kriegerische Bahnen gedrängt wurde.) 
Wir erinnern uns jenes Julius Fröbel, der Robert 
Blum's Gefährte auf der für diesen verhängnißvollen Sendung 
in das belagerte Wien gewesen war. Damals, 1848, war 
Fröbel, obgleich schon 43 Jahre alt, von jugendlicher Schwär- 
1) Die folgende Darstellung beruht großen Theils auf Fröbel's 
kürzlich erschienener Selbstbiographie. Er hatte schon früher die wich- 
tigsten Documente aus seiner Wiener Thätigkeit in dem preußischen 
Geheimen Staatsarchiv deponirt; neben denselben habe ich auch hier die 
preußischen Gesandtschafteberichte benutzt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment