Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte der vereinigten vier Hauptländer bis zur Haupttheilung, 1423-1485.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die wettinischen Länder unter Wilhelm, Ernst und Albrecht, 1464-1485 (1486).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte des Herzogthums Sachsen an der Mittelelbe bis zu seinem Anfall an die meißner Markgrafen 1180-1423.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte der vereinigten vier Hauptländer bis zur Haupttheilung, 1423-1485.
  • 1. Hussitenkrieg. Die Friedriche, der Streitbare, der Sanftmüthige, der Einfältige, bis 1440.
  • 2. Die Zeiten Friedrichs und Wilhelms von 1440 bis 1464.
  • 3. Die wettinischen Länder unter Wilhelm, Ernst und Albrecht, 1464-1485 (1486).
  • 4. Zur innern Geschichte der kursächsischen Länder, 1423-1485.
  • Zweite Abtheilung.
  • Berichtigungen.

Full text

Karl den Klihnen und Matthias. Wallfahrt. Theilung. 405 
und Marmorsäulen, ein Geschenk des Papstes, die zum Schmuck 
der Schloßkirche in Dresden verwendet wurden, mit sich führend 
und bereichert durch manche auf der Reise, namentlich in den 
schönen Städten Italiens, gemachte Erfahrung 1). Bald nach 
seiner Rückkehr wurde die Aufmerksamkeit der Brüder aufs neue 
auf die Zerwürfnisse im Osten gelenkt. Auf Matthias' Ein- 
ladung begab sich Albrecht 1479 zu jener durch die dabei ent- 
faltete Pracht berühmten Zusammenkunft mit dem Polenkönige 
zu Olmütz, wo sich beide vertrugen 2); dafür verwickelte. sich 
aber schon im folgenden Jahre der Kaiser in Krieg mit Matthias. 
Wie die Reichsstände überhaupt, so weigerten sich auch die 
sächsischen Fürsten Beistand gegen den Ungarnkönig zu thun, 
mit dessen Landen sie viele Meilen weit grenzten. Nur gegen 
die Türken schickte Albrecht dem Kaiser eine Schaar unter dem 
Ritier von Zedtwitz zu Hilfe, wofür ihm derselbe 1483 eine 
später auch auf die Ernestiner ausgedehnte Eventualbelehnung 
mit Jülich und Berg ertheilte; auch hatten des Königs Be- 
mühungen, die sächsischen Herzöge gleich den übrigen Reichs- 
fürsten in den Händeln zwischen ihm und dem Kaiser bei der 
Neutralität zu erhalten, vorläufig wenigstens den gewünschten 
Erfolg. 
Ganz wesentlich beruhete die damalige Machtstellung des 
Hauses Wettin auf der festen Eintracht, welche im freundlichen 
Gegensatze zu den bösen Zeiten des Bruderkriegs die beiden 
Brüder verband. Daß diese nach fast 20jähriger Dauer zu 
wanken begaun, hat auch jene erschüttert. Eine Reise des Kur- 
fürsten nach Rom 5), 1480 im Interesse seiner beiden geist- 
lichen Söhne unternommen, wobel er vom Papst Sixtus IV. 
mit der geweiheten goldenen Rose beschenkt wurde und des 
merseburger Bischofs Thilo von Trott, der einen Mönch miß- 
handelt hatte, Lossprechung vom Banne erwirkte, gab den ersten 
Anlaß dazu und legte den entfernten Grund zu der nachherigen 
1) Das Reisetagebuch seines Begleiters Hans v. Mergenthal s. bei 
Mencke, S8. II, 2103 sag. 
2) Vergl. Albrechts 2c. Briefe bei v. Langenn, Sidonie, S. 69 ff. 
3) Geschichten und Thaten Wilwolts v. Schaumburg, herausgegeben 
von A. v. Keller (1859), S. 55.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment