Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
sachsen
Publication year:
1873
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Volume count:
1
Publisher:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Geschichte der vereinigten vier Hauptländer bis zur Haupttheilung, 1423-1485.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Zur innern Geschichte der kursächsischen Länder, 1423-1485.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Geschichte des Herzogthums Sachsen an der Mittelelbe bis zu seinem Anfall an die meißner Markgrafen 1180-1423.
  • Zweites Hauptstück. Geschichte der vereinigten vier Hauptländer bis zur Haupttheilung, 1423-1485.
  • 1. Hussitenkrieg. Die Friedriche, der Streitbare, der Sanftmüthige, der Einfältige, bis 1440.
  • 2. Die Zeiten Friedrichs und Wilhelms von 1440 bis 1464.
  • 3. Die wettinischen Länder unter Wilhelm, Ernst und Albrecht, 1464-1485 (1486).
  • 4. Zur innern Geschichte der kursächsischen Länder, 1423-1485.
  • Zweite Abtheilung.
  • Berichtigungen.

Full text

Landstände. Stenern und fürstliche Einkünste. 43 
ringen vorkommt, war bereits 1405 in dem sogenannten Bär 
(Bern) eine allgemeine Kopfsteuer in Thüringen aufgekommen; 
in Meißen bezeichnet die auf dem leipziger Tage 1438 gefor- 
derte und auf zwei Jahre bewilligte und nach deren Ablauf 
verlängerte Ziese eine Consumtionssteuer, bestehend im 30. 
Pfennig von allem feilen Verkauf, den Anfangspunkt der in- 
directen Steuern. Ahnlicher Art war seit 1469 das Umgeld, 
ein Bierzehnte, der sich später in eine bleibende Leistung ver- 
wandelte. Im Jahre 1443 kam eine Kopfsteuer zu 2 Gr. 
auf; bei dem Kopfgeld von 1454 ging man von dem Grund- 
satze der Gleichheit aus, bei dem 1481 wegen der Türkenhilfe 
ausgeschriebenen dagegen machte man Klassen nach Vermögen 
und Einkommen, z. B. von 1000 Fl. 1 Fl., von 100 Fl. 
2 Gr., eine Reichslast, welche der Landesherr, seinen Antheil 
dazu legend, von seinen Unterthanen für das Reich verein- 
nahmte. Von ihr waren auch die Geistlichen und die Ritter 
nicht ausgenommen. Als 1451, 1454 und 1481 diese Steuer 
wieder bewilligt wurde, geschah es unter der Bedingung, daß 
sie von einem landschaftlichen Ausschusse, bestehend aus 12 von 
der Ritterschaft nebst den Bürgermeistern von Leipzig, Dresden, 
Zwickan und Pegau, geleitet, das erhobene Geld in Leipzig 
niedergelegt und ohne Vorwissen des Ausschusses nicht verab- 
folgt werden sollte, und wenn auch die Zahl dieser Beamten 
aus Adel und Bürgerschaft noch abwechselte, so bildete sich doch 
mit dieser landschaftlichen Concurrenz, die bei den früheren 
Beden nie gewesen war, der Begriff einer von der fürstlichen 
unterschiedenen Landeskasse und der Aufang des ganzen nach- 
her für Sachsen so wichtigen Steuersystems aus 1). Außer 
den genannten Stenern flossen den Fürsten an Zöllen, Gerichts- 
nutzungen, Geleite= und Schutz-Geldern, Getreidezinsen, Natural- 
leistungen von den Vorwerken u. s. w. zwar sehr mannich- 
fache, nach unserem Maßstabe gemessen aber doch nur sehr ge- 
ringe Einkünfte zu. Nach dem noch überaus einfachen Budget 
von 1469 ertrugen die Stenern ohne das Umgeld 5000 Fl., 
1) Außer Hausmann, Beitrag zur Kenntuiß der kurfürstlichen 
Landcsversammlungen (1789), S. 34 und Weisse a. a. O. II, 364 vgl. 
v. Langenn, Albreccht, S. 297 ff. und desselben Moritz II, 20 fl.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.