Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Balthasar und Friedrich der Friedfertige von Thüringen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Wilhelm von Meißen.
  • Balthasar und Friedrich der Friedfertige von Thüringen.
  • Friedrich der Streitbare und Wilhelm vom Osterlande.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 631 — 
mutige Zollerin verzweifelte nicht; sie begab sich in das feindliche 
Lager zu Balthasar und hielt ihm alle die alten Beziehungen zwischen 
den thüringischen und den hessischen Landgrafen und der letzteren Ver- 
dienste um die ersteren vor. Es gelang der klugen Frau, den Frauen 
gegenüber immer liebenswürdigen Landgrafen zu gewinnen, so daß er 
seine Sache von der der anderen Verbündeten trennte. Andere Reichs- 
fürsten versuchten nun zu vermitteln und man traf sich im Juli 1388 
auf der Wartburg zu gemeinsamen Verhandlungen, die allerdings ohne 
Erfolg blieben; Mainz und Braunschweig, ob auch Landgraf Balthasar, 
ist unsicher, lagerten sich wieder vor Kassel, ohne jedoch Erfolg zu 
haben. Schließlich näherten sich die beiden Landgrafen wieder und 
  
- Siegel Balthasars, das er bis 1379 führte. 
Umschrift: S’BALTHAZAR DEIL- CRA-THVERLTNG’LANTGRAVII MAR- 
CHIONIS- MISNENS'. 
Er hat denselben Helmschmuck wie Friedrich und dieselben Wappen, nur 
belegt er damit auch die Pferdedecke; diese zeigt noch ein anderes Wappen, ein aus 
dem thüringer und dem meißner Löwen zusammengestelltes „quadriertes“ Wappen; 
d. h. auf einem in vier Teile geteilten Schild wiederholen sich die betreffenden 
Figuren zweimal, indem sie sich gegenüberstehen. Er ist der erste unter den Wet- 
tinern. der diese schon Anfang des 14. Jahrhunderts aufkommende Sitte anwendet. 
Sein Sohn Friedrich der Friedfertige wendet die Schildquadrierung auch auf der 
Fahne an. — Nach der Teilung des Landes 1379 führt Balthasar ein anderes 
Siegel, das ihn nur als Landgrafen von Thüringen nennt. (Nach Posse.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment