Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
sachsen
Publication year:
1873
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Volume count:
1
Publisher:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung und Vorgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kämpfe gegen die Sorben und ihre Verbündete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erster Abschnitt.
  • Zweiter Abschnitt.
  • Dritter Abschnitt.
  • 1. Kämpfe gegen die Sorben und ihre Verbündete.
  • 2. Markgraf Gero im Limes sorabicus.
  • 3. Politische und kirchliche Zertheilung des Sorbenlimes.
  • 4. Erste Schicksale der drei Marken und Bisthümer nach ihrer Gründung. Rikdag und die tribus Buzici. Gauverzeichniß.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

88 Die Dalemincier. 
Dritter Abschnitt. 
Völlige Unterwerfung der Sorben. Neue Gründung öst- 
licherer Marken, besonders der meißner Mark. Befesti- 
gung derselben durch Bisthümer. Heinrich L. — Otto I. 
und Markgraf Gero. Thüringen im Hintergrunde. 
1. Kämpfe gegen die Sorben und ihre Verbündete. 
Schon im Jahre 908 hatten Otto der Erlauchte und sein 
Sohn wieder gegen die Dalemincier gekämpft, deren Hauptsitz 
im meißnischen Elbthale und in der Gegend von Lommatsch 
war, welches noch den alten Namen dieser Slaven Glomaci 
aufbewahrt, und wahrscheinlich hing mit diesem Kampfe die 
schnelle Beslizergrelfung der thüriugischen Mark zusammen. Da- 
mals kamen den Sorben die Ungarn als Verbündete zu Hilfe. 
Es ist nicht zweifelhaft, daß die noch öfters genannten Avaren 
die Ungarn, die spätern Inhaber ihres Landes, gewesen sind. 
Am meisten litten die Dalemincier selbst durch ihre Gäste und 
Bundesgenossen und mußten sogar einmal wegen Hungersnoth 
auswandern. Zugleich gehörte ihr Land mit zu der Straße, 
welche die Ungarn nach Thüringen und Sachsen einzuschlagen 
pflegten. Soviel aber sah Heinrich wohl, daß er die Sor- 
ben nicht dauernd bezwingen könne, solange sie an jenen wilden 
Schwärmen und an den Böhmen Nückhalt hatten, und daß er 
ebenso die Ungarn selbst nicht bleibend von Deutschland ab- 
halten werde, solange er dem kühnen Reitervolk ulcht eine 
gleich gewandte Reiterei und eine größere Anzahl fester Plätze, 
deren Werth aus eigener doppelter Erfahrung ihm eingeleuchtet, 
bꝛs entgegensetzen könne. 
5 Im Jahre 923 oder 924 (denn in den Quellen herrscht 
" große Verwirrung in der Zeit und Reihenfolge der Begeben- 
heiten) geschah es, daß Heinrich in ungleichem Kampfe mit 
den Ungarn in den festen Platz Bichni (wahrscheinlich Püchen 
an der Mulde) versprengt wurde und dort sich rettete, wofür
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.