Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Sachsen unter der jüngeren wettinischen Linie bis 1500.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Das ernestinische Sachsen 1486-1547. Anfang und Fortgang der Reformation bis zur wittenberger Kapitulation.
  • Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
  • 1. Sachsen unter der jüngeren wettinischen Linie bis 1500.
  • 2. Das albertinische Sachsen zur Zeit der Reformation unter Georg dem Bärtigen (1500-1539) und Heinrich dem Frommen (1539-1541).
  • 3. Vollendung und Befestigung der Reformation im albertinischen und dann im gesamten Sachsen, durch Herzog und Kurfürst Moritz. - Die jüngere Linie tritt in den Vordergrund. Moritz und Karl V.
  • 4. Begründung des neueren ernestinischen Sachsens durch Johann Friedrich und seine Söhne.
  • 5. Zur inneren Geschichte Sachsens von 1485-1553.
  • Berichtigungen.

Full text

1487 
554 Das albertinische Sachsen. 
Kraft dem Dienste des Reiches und des Kaisers widmete. 
Denn nachdem er vorher noch seinen betagten und grämlichen 
Schwiegersohn, den Erzherzog Sigismund von Tirol, mit vessen 
Vettern, dem Kaiser und dem römischen Könige, versöhnt hatte, 
übernahm er unter Zustimmung der Reichsfürsten 1487 den 
Oberbefehl über das Reichsheer, welches nach vielfachem uner- 
quicklichem Streite auf dem Reichstage zu Nürnberg gegen 
Matthias bewilligt worden war, wobei ihm der Kaiser auf die 
Dauer des Krieges einen Jahrgehalt von 10000 Fl. zusagte, 
Albrecht, um sein Land für alle Fälle zu sichern, sich ausbe- 
dang, daß der Kaiser nicht, ohne ihn zu berücksichtigen, sich mit 
Matthias vergleichen solle. Denn großer Dank war Friedrichs 
Sache nicht. Allein was konnte Albrecht mit 5000 Söldnern, 
beim Mangel alles Geldes und aller Munition, den siegge- 
wohnten und au Zahl vierfach überlegenen Ungarn gegenüber 
ausrichten? Nicht einmal das belagerte Nenstadt war zu retten, 
wie sehr auch der Kaiser dazu drängte. Geschwächt durch die 
Verstärkungen, die er nach Gräz, Bruck, Eisenstadt, Weiden- 
hofen werfen mußte, sah er sich auf die Vertheidigung beschränkt. 
Desungeachtet fielen einige Scharmützel, besonders das bei 
Negau, zum Nachtheil der Ungarn aus und es gelang Matthias 
nicht, die von Albrecht besetzte Linie zu durchbrechen. So ge- 
wann der Herzog wenigsteus die Achtung seines Gegners, welcher 
äußerte: „Unur Albrecht vermöge ihm zu widerstehen; wire 
dieser nicht, so möchte er mit leichter Mühe sein Lager in der 
Mitte Deutschlauds aufschlagen“. Albrechts Lage wurde von 
Tag zu Tag peinlicher, da der Kaiser ihm weder die Mittel 
zur Fortsetzung noch auch die Genehmigung zu gütlicher Bei- 
legung des Krieges gewährte. Als erdlich letztere erlangt 
worden war, schlossen die beiden Fürsten, die sich gegenseitig 
schälzen und fürchten gelernt hatten, nach einer persönlichen Zu- 
sammenkunft zu Markersvorf bei St. Pölten einen Stillstand, 
nach welchem die Entscheidung des Zwistes dem Papst Innocenz 
(spätestens bis 1. November 1488) auheimgestellt werden sollte. 
Um seine Truppen unter den Waffen zu erhalten, hatte Albrecht 
selbst 30000 Fl. hergegeben. Aber als er zu Nürnberg dem 
Raiser Rechenschaft ablegen wollte, ließ dieser ihn nicht einmal
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment