Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
sachsen
Publication year:
1873
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Volume count:
1
Publisher:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung und Vorgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kämpfe gegen die Sorben und ihre Verbündete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erster Abschnitt.
  • Zweiter Abschnitt.
  • Dritter Abschnitt.
  • 1. Kämpfe gegen die Sorben und ihre Verbündete.
  • 2. Markgraf Gero im Limes sorabicus.
  • 3. Politische und kirchliche Zertheilung des Sorbenlimes.
  • 4. Erste Schicksale der drei Marken und Bisthümer nach ihrer Gründung. Rikdag und die tribus Buzici. Gauverzeichniß.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Berichtigungen.

Full text

Marlgraf Gero. 45 
Thüringen hineingezogen, ja von hier aus nahm er recht 
eigentlich seinen Ausgang. Heinrich besaß in Thüringen viele 
wichtige Städte, die er in die Hände seiner Getreuen gab, als 
er von Saalfeld aus nach dem Rhein eilte, um in Gemein- 
schaft mit Gisilbert die Fahne der Empörung zu erheben. Aber 
die große Mehrzahl der Thüringer blieb dem Könige treu; 
nach dem Kampf bei Birthen unterwarfen sich ihm ganz Sachsen 
und Thüringen bis auf Merseburg und Scheidungen. In 
jenem Orte wurde Heinrich zwei Monate lang von Otto belagert, 
bis ein Waffenstillstand ihm erlaubte abzuziehen. In der könig- 
lichen Villa Saalfeld trat 952 (in loco consillis funesto; 
Widukind) auch Liudolf gegen König Otto, seinen Vater, auf, 
aber die Verschwörung wurde im Keime erstickt; Dedi und 
Wilhelm, zwei edle Thüringer, die sich bei Heinrichs Aufstand 
dem Könige besonders treu erwiesen hatten, büßten diesmal 
ihren Abfall mit Verbannung, und damit kehrte die Ruhe nach 
Thüringen zurück. 
2. Markgraf Gero im Limes sorableus. 
Ueber die Abkunft dieses so mächtigen Mannes ist viel ge- 
stritten worden; die genealogischen Verhältnisse, welche die 
alten Chronisten liefern, reichen wenig aus und sind zum Theil 
selbst fehlerhaft. Dazu kommt das häufige Wiederkehren der- 
selben Namen, die nach Sitte jener Zeit durch keinen Besitzes- 
titel unterschieden sind. 
Gero entstammte einem an der untern Bode, vorzugsweise 
aber im nördlichen Theile des Suevongaues begüterten Ge- 
schlechte; hier, in dem Winkel zwischen Bode, Saale und Elbe, 
erscheint er auch zuerst als Gaugraf des südöstlichen Nord- 
thüringergaues. Nach dem kinderlosen Tode seines Bruders 
Siegfried, der 936 das Kloster Gröningen an der Bode gründete 
und zwischen 936 und 941 starb, erhielt er auch dessen Gra- 
fenamt über den nördlichen Theil des Schwabengaues. Beider 
Schwester Hidda, mit Markgraf Christian vermählt, war die 
Mutter des Erzbischofs Gero von Köln und des Markgrafen 
Thietmar 1), welche das von ihnen zu Thankmarisfeld bei 
) Chron. Mont. Ser. ed. Eckstein, p. 34. 
962 
936
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.