Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Place of publication:
Gotha
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
boettiger_geschichte_sachsen_erster_band_1867
Title:
Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Author:
Böttiger, Carl Wilhelm
Flathe, Heinrich Theodor
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Thüringen
Meißen
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Andreas Perthes
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1867
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
668 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Das albertinische Sachsen zur Zeit der Reformation unter Georg dem Bärtigen (1500-1539) und Heinrich dem Frommen (1539-1541).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen.
  • Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Erstes Buch.
  • Zweites Buch.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Erstes Hauptstück. Das ernestinische Sachsen 1486-1547. Anfang und Fortgang der Reformation bis zur wittenberger Kapitulation.
  • Zweites Hauptstück. Das albertinische oder herzogliche Sachsen bis zur Erhebung eines seiner Herzöge zur kurfürstlichen Würde. 1485-(1547) 1553.
  • 1. Sachsen unter der jüngeren wettinischen Linie bis 1500.
  • 2. Das albertinische Sachsen zur Zeit der Reformation unter Georg dem Bärtigen (1500-1539) und Heinrich dem Frommen (1539-1541).
  • 3. Vollendung und Befestigung der Reformation im albertinischen und dann im gesamten Sachsen, durch Herzog und Kurfürst Moritz. - Die jüngere Linie tritt in den Vordergrund. Moritz und Karl V.
  • 4. Begründung des neueren ernestinischen Sachsens durch Johann Friedrich und seine Söhne.
  • 5. Zur inneren Geschichte Sachsens von 1485-1553.
  • Berichtigungen.

Full text

Herzog Heinrich der Fromme. 579 
ganz zuwider, daß seine Linder an seine beiden Söhne, Moritz 
und August, kommen sollten, wogegen aber Moritz (6. August) 
seierlich vor Notar und Zeugen protestirte und sich alle nach 
dem albertinischen Erbvertrage ihm zukommenden Rechte vor- 
behielt. Indessen nahm die Stumpfheit des alten Herzogs, 
den oft genug die Sehnsucht nach seinem stillen Erzgebirge an- 
wameln mochte, so zu, daß eine bedenkliche Stockung der Ge- 
schäfte einzureißen begann. Zuletzt konnte man ihn laum noch 
zur Unterschrift des Namens bringen. Das bewog etliche an- 
gesehene Mitglieder des ständischen Ausschusses, den Heinrich 
eben nach Dre sden berufen hatte, zu der Bitte, daß er Moritz 
mit seiner Gemahlin, die bis dahin noch in Hessen geblieben 
war, aun seinen Hof berufen und demselben einen Theil der 
Regierungsgeschäfte übertragen mage. Dies that denn auch 
Heinrich am 7. Angust. Aber bevor noch Moritz die Mit- 
regentschaft autrat, machte ihn der schon am 18. August 1541 
erfolgende Tod seines Vaters zum wirklichen Landesherrn. ) 
In seinem lieben Freiberg wollte Heinrich begraben sein. Dort 
machten seine alten Freunde, die Knappen, ihm die Gruft im 
Dome, und Bergmeister und Geschworne trugen ihn, den Ersten 
einer ehrwürdigen Fürstenreihe, die dort begraben liegt. Seine 
Tochter Sibylle war an den Herzog Franz von Lauenburg, 
Emilie au Markgraf Georg von Ausbach, und Sidonie wurde 
1545 an den Herzog Erich von Braunschweig vermählt, starb 
aber geschieden von ihm in einem Kloster zu Weißenfels. 
So kurz auch die Regierung Heinrichs war, so gewährte 
sie doch dem Lande das herrliche Geschenk der Reformation, 
und selbst die Passivität des Fürsten that ihr Vorschub. Man 
hat ihn den Frommen genannt, er hieße besser der Gemüth- 
liche oder der Patriarchalische. Auf ihn, einen Freund der 
Ruhe und der Tafel, so daß schon Andere essen sehen ihm Freude 
machte, mag man des Dichters Vers anwenden: „à mensa vitne 
plenus conviva recessib!“ — 
!) v. Langenn, Morit 1, 81—100. 
2) Chronicon ruthmicum Hamelense in Fr. Sprengers Gesch. 
der Stadt Hameln (1826, 8°%), S. 82. Doch wird nicht klar, was das 
für eine Weiberconspiration gewesen, wegen welcher sie vertrieben wurde. 
87* 
1545
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment