Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bollmann_staatsrecht_bremen_1904
Title:
Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
Author:
Bollmann, Johannes
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Bremen
Publishing house:
G. A. von Halem
Document type:
Monograph
Collection:
Hanseatic City of Bremen.
Year of publication.:
1904
Scope:
259 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Abschnitt: Die Funktionen des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel: Die Rechtspflege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 70. Die Organisation der Gerichte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Homepage
  • I. Abschnitt: Einleitung.
  • § 1. Das Bremische Staatsrecht.
  • § 2. Die Entwicklung der Bremischen Verfassung.
  • II. Abschnitt: Der Staat, die höchste Staatsgewalt.
  • § 3. Staat, Stellung im Reich.
  • § 4. Staatsverfassung, höchste Staatsgewalt.
  • III. Die Herrschaftsobjekte.
  • I. Das Staatsgebiet.
  • II. Das Staatsvolk: Staatsangehörige und Staatsbürger.
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Senat.
  • II. Kapitel: Die Bürgerschaft.
  • III. Kapitel: Gemeinschaftliche Wirksamkeit von Senat und Bürgerschaft.
  • IV. Kapitel: Die Handelskammer, Gewerbekammer und die Kammer für Landwirtschaft.
  • V. Kapitel: Die Kommunalverbände.
  • VI. Kapitel: Die Beamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Staates.
  • I. Kapitel: Die Gesetzgebung.
  • II. Kapitel: Die Rechtspflege.
  • § 69. Die Justizverwaltung.
  • § 70. Die Organisation der Gerichte.
  • III. Kapitel: Die Verwaltung.
  • VI. Abschnitt: Einzelne Zweige der Staatsverwaltung.
  • I. Kapitel: Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten; das Militärwesen.
  • II. Kapitel: Die Polizei.
  • III. Kapitel: Die Staatsverwaltung in Bezug auf das physische Leben.
  • IV. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das wirtschaftliche Leben.
  • V. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das geistige Leben.
  • VI. Kapitel: Die Finanzverwaltung.
  • Register.

Full text

183 
den in seinem Staat zugelassenen (Vertrag von 1878 Art. 26). Über 
ihre Amtstracht Verordnung vom 24. Sept. 1879 (S. 335); landes- 
rechtliche Gebührenbestimmungen im Gesetz v. 31. Dez. 1899 (S. 463), 
prolongiert durch Gesetz v. 23. Dezember 1902 (S. 222). 
9. Das Notariatswesen ist landesrechtlich geordnet, jetzt 
Notariatsordnung als 4. Abschnitt des Gesetzes vom 18. Juli 1899 
betr. die Ausführung des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der 
freiwilligen Gerichtsbarkeit S 9—59 (S. 139). Der Senat ernennt 
die Notare; Befähigung zum Richteramt ist erforderlich (§ 10); 
regelmäßig werden die Rechtsanwälte, nachdem sie mehrere Jahre 
die Rechtsanwaltschaft ausgeübt haben, zu Notaren ernannt. Die 
Notare sind Beamte in weiterem Sinne; sie haben einen Diensteid 
zu leisten und unterstehen der Aufsicht des Amtsgerichtes ihres amt- 
lichen Wohnsitzes, dem zwei Notare zur Unterstützung in der Aufsicht- 
führung vom Senat beigegeben werden (8 29). Verletzung ihrer 
Amtspflichten wird als Dienstvergehen disziplinarisch bestraft a. a. O. 
§ 30 f. — Gebührenordnung vom 30. Dezember 1899 (S. 453); 
prolongiert durch Gesetz v. 23. Dez. 1902 (S. 228). — Bek. betr. 
das Amtssiegel der Notare v. 23. Jan. 1900 (S. 0). 
III. Kapitel: Die Verwaltung. 
§* 71. Die Derwaltung im ZRechtsstaat. 
Verwaltung ist alle Staatstätigkeit, welche nicht Gesetzgebung 
und Rechtspflege ist. Während die Gesetzgebung die Rechtsordnung 
schafft und ergänzt, die Rechtsprechung ihren Zweck in der Aufrecht- 
erhaltung der Rechtsordnung hat, sind die Zwecke der Verwaltung 
mannigfaltig wie die des Staates überhaupt. Verwaltung ist alles 
staatliche Handeln. 
Das Wesen des Rechtsstaates ist, daß die Ver- 
waltung gebunden ist an die Schranken der Rechts- 
ordnung. „„Rechtsstaat ist ein Staat, der sich nicht über, sondern 
in das Recht stellt“ (Gierke). Das Gesetz ist Norm für die Tätigkeit 
der Verwaltungsbehörden; sie können es nicht aufheben oder ändern, 
dürfen nicht dagegen verstoßen. 
Der Rechtsstaat erkennt eine Freiheitssphäre des Einzelnen an, 
in die nur das Gesetz eingreifen kann; Eingriffe in Freiheit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment