Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Monograph

Persistent identifier:
bollmann_staatsrecht_bremen_1904
Title:
Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
Author:
Bollmann, Johannes
Place of publication:
Bremen
Publisher:
G. A. von Halem
Document type:
Monograph
Collection:
bremen
Publication year:
1904
Scope:
259 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt: Einzelne Zweige der Staatsverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das wirtschaftliche Leben.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die einzelnen Erwerbszweige.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 88. Die Landwirtschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Index
  • I. Abschnitt: Einleitung.
  • § 1. Das Bremische Staatsrecht.
  • § 2. Die Entwicklung der Bremischen Verfassung.
  • II. Abschnitt: Der Staat, die höchste Staatsgewalt.
  • § 3. Staat, Stellung im Reich.
  • § 4. Staatsverfassung, höchste Staatsgewalt.
  • III. Die Herrschaftsobjekte.
  • I. Das Staatsgebiet.
  • II. Das Staatsvolk: Staatsangehörige und Staatsbürger.
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Senat.
  • II. Kapitel: Die Bürgerschaft.
  • III. Kapitel: Gemeinschaftliche Wirksamkeit von Senat und Bürgerschaft.
  • IV. Kapitel: Die Handelskammer, Gewerbekammer und die Kammer für Landwirtschaft.
  • V. Kapitel: Die Kommunalverbände.
  • VI. Kapitel: Die Beamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Staates.
  • I. Kapitel: Die Gesetzgebung.
  • II. Kapitel: Die Rechtspflege.
  • III. Kapitel: Die Verwaltung.
  • VI. Abschnitt: Einzelne Zweige der Staatsverwaltung.
  • I. Kapitel: Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten; das Militärwesen.
  • II. Kapitel: Die Polizei.
  • III. Kapitel: Die Staatsverwaltung in Bezug auf das physische Leben.
  • IV. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das wirtschaftliche Leben.
  • A. Allgemeines.
  • B. Die einzelnen Erwerbszweige.
  • § 86. Handel und Verkehr.
  • § 87. Gewerbe.
  • § 88. Die Landwirtschaft.
  • V. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das geistige Leben.
  • VI. Kapitel: Die Finanzverwaltung.
  • Register.

Full text

223 
das Gesetz, die Verkoppelungen und Gemeinheitsteilungen im Land— 
gebiet betreffend, vom 21. Mai 1873 — sämtlich in der Fassung 
vom 23. Dezember 1899 (S. 314, 327, 337).) 
Vorschriften zum polizeilichen Schutz der Landwirtschaft enthält 
die Feldpolizeiordnung vom 20. Oktober 1887 (S. 95). 
Für die Pflege der landwirtschaftlichen Interessen besteht die 
Kammer für Landwirtschaft als Staatsorgan (oben § 38). 
V. Kapitel: 
Die Staatsverwaltung und das geistige Leben. 
i89. Das Unterrichtswesen. 
„Die Organisation und Verwaltung des Schulwesens und der 
Einrichtungen für Volksbildung überhaupt nach den näheren Be- 
stimmungen des Gesetzes“ ist nach der Verfassung gemeinschaftliche 
Sache von Senat und Bürgerschaft (§ 57e). Das üffentliche Unter- 
richtswesen ist grundsätzlich Gemeindeangelegenheit; seine Organisation 
daher verschieden für die Stadt Bremen, für die Hafenstädte, für die 
Landgemeinden. Ein allgemeines Schulgesetz fehlt. 
I. Staatliche Zentralbehörde ist die „Senatskommission für das 
Unterrichtswesen“ (früherer Name „Scholarchat“ durch Bekanntmachung 
v. 3. Mai 1885 geändert). Sie übt die obrigkeitlichen Rechte des 
Senats insbesondere auch die Aufsicht über das Schulwesen der 
Hafenstädte und des Landgebietes aus (bis 1876 für letzteres: die 
Senatskommission für die kirchlichen Angelegenheiten). 
Der Senatskommission stehen — seit 1892 — der Schulrat 
und der Schulinspektor als staatliche Schulaufsichtsbeamte zur Seite. 
II. Das Schulwesen der Stadt Bremen verwaltet die 
Schuldeputation (Deputationsgesetz § 55—63), der die Mitglieder 
der Senatskommission für das Unterrichtswesen als Kommissare des 
Senats angehören. Ihr Wirkungskreis erstreckt sich auf sämtliche 
Schulen der Stadt, auch auf die Privatschulen mit Ausnahme der 
1) Bezüglich der Entwicklung der Gesetzgebung und des Inhalts der 
Gesetze muß verwiesen werden auf Post, Bremisches Privatrecht Bd. III §8 66 f., 
Bd. IV S. 152 ff. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.