Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Monograph

Persistent identifier:
bollmann_staatsrecht_bremen_1904
Title:
Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
Author:
Bollmann, Johannes
Place of publication:
Bremen
Publisher:
G. A. von Halem
Document type:
Monograph
Collection:
bremen
Publication year:
1904
Scope:
259 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt: Einzelne Zweige der Staatsverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das geistige Leben.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 90. Staat und Kirche.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Index
  • I. Abschnitt: Einleitung.
  • § 1. Das Bremische Staatsrecht.
  • § 2. Die Entwicklung der Bremischen Verfassung.
  • II. Abschnitt: Der Staat, die höchste Staatsgewalt.
  • § 3. Staat, Stellung im Reich.
  • § 4. Staatsverfassung, höchste Staatsgewalt.
  • III. Die Herrschaftsobjekte.
  • I. Das Staatsgebiet.
  • II. Das Staatsvolk: Staatsangehörige und Staatsbürger.
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Senat.
  • II. Kapitel: Die Bürgerschaft.
  • III. Kapitel: Gemeinschaftliche Wirksamkeit von Senat und Bürgerschaft.
  • IV. Kapitel: Die Handelskammer, Gewerbekammer und die Kammer für Landwirtschaft.
  • V. Kapitel: Die Kommunalverbände.
  • VI. Kapitel: Die Beamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Staates.
  • I. Kapitel: Die Gesetzgebung.
  • II. Kapitel: Die Rechtspflege.
  • III. Kapitel: Die Verwaltung.
  • VI. Abschnitt: Einzelne Zweige der Staatsverwaltung.
  • I. Kapitel: Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten; das Militärwesen.
  • II. Kapitel: Die Polizei.
  • III. Kapitel: Die Staatsverwaltung in Bezug auf das physische Leben.
  • IV. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das wirtschaftliche Leben.
  • V. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das geistige Leben.
  • § 89. Das Unterrichtswesen.
  • § 90. Staat und Kirche.
  • VI. Kapitel: Die Finanzverwaltung.
  • Register.

Full text

231 
Für die Verfassung der (10) kirchlichen Gemeinden des Land— 
gebietes gilt die vom Senat nach Anhörung von Gemeindevertretern 
erlassene kirchliche Gemeindeordnung für das Landgebiet v. 18. Januar 
1889 (S. 7). Die Verfassungen der Kirchengemeinden der Stadt 
Brement) (14), von Bremerhaven (2) und Vegesack (1) sind ohne 
einheitliche Rechtsgrundlage, wenn auch im wesentlichen übereinstimmend, 
beschlossen durch die Gemeindeorgane, bestätigt vom Senat.?) 
Über die Zugehörigkeit zu den Gemeinden gilt für die Stadt 
Bremen die die Kirchspielschranken durchbrechende Verordnung, den 
stadtbremischen Pfarrverband betreffend, vom 30. April 1860 (S. 49); 
für die übrigen Gemeinden besteht noch der Grundsatz, daß zu jeder 
Gemeinde alle ihrer Konfession angehörenden Einwohner ihres Bezirkes 
gehören.) Zur Bestimmung von Kirchensteuern für die Angehörigen 
einer Gemeinde würde ein Beschluß der Gemeindeorgane und Zu- 
stimmung des Senats erforderlich und genügend sein.“) 
VI. Kapitel: Die Finanzverwaltung. 
91. Staatsfiskus, Staatsvermögen. 
I. Die Finanzverwaltung umfaßt die auf Verwaltung des 
Staatsvermögens, auf Beschaffung der Einnahmen und Verwendung 
der Ausgaben gerichtete Staatstätigkeit. Der Finanzverwaltung des 
Bremischen Staates eigentümlich ist ihre Vereinigung mit der der 
Stadt Bremen: Staat und Stadtgemeinde haben einen Haushalt, 
eine Finanzverwaltung. 
1) Früher galt für die Pfarrkirchen der Stadt und für das Landgebiet 
die Kirchenordnung von 1534. Darüber Dr. A. Kühtmann im Brem. Jahr- 
buch Bd. VIII S. 141 f. 
2) Außer den Kirchenordnungen nimmt das Urteil des O. L. G. in Haus. 
G. Ztg. 1895 N. 119 ein gemeines protestantisches Kirchenrecht als kirchliche 
Rechtsquelle für Bremen an. 
5) Für die Landgemeinden: Gemeindeordnung v. 1889 § 1; für Vegesack 
anerkannt vom Hans. O. L. G. in Hans. G. Ztg 1895 N. 119; für Bremer- 
haven O. L. G. in Hans. G. Ztg. 1886 N. 115 S. 206. 
4) Kirchl. Landgemeindeordnung § 12; für Bremerhaven Obrigkeitliche 
Bekanntmachung vom 3. Januar 1866 (S. 1) und das zit. Urteil in Hanf. 
G. Ztg. 1886 N. 115.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.