Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bollmann_staatsrecht_bremen_1904
Title:
Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
Author:
Bollmann, Johannes
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Bremen
Publishing house:
G. A. von Halem
Document type:
Monograph
Collection:
Hanseatic City of Bremen.
Year of publication.:
1904
Scope:
259 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Die Herrschaftsobjekte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Staatsgebiet.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 5.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Homepage
  • I. Abschnitt: Einleitung.
  • § 1. Das Bremische Staatsrecht.
  • § 2. Die Entwicklung der Bremischen Verfassung.
  • II. Abschnitt: Der Staat, die höchste Staatsgewalt.
  • § 3. Staat, Stellung im Reich.
  • § 4. Staatsverfassung, höchste Staatsgewalt.
  • III. Die Herrschaftsobjekte.
  • I. Das Staatsgebiet.
  • § 5.
  • II. Das Staatsvolk: Staatsangehörige und Staatsbürger.
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Senat.
  • II. Kapitel: Die Bürgerschaft.
  • III. Kapitel: Gemeinschaftliche Wirksamkeit von Senat und Bürgerschaft.
  • IV. Kapitel: Die Handelskammer, Gewerbekammer und die Kammer für Landwirtschaft.
  • V. Kapitel: Die Kommunalverbände.
  • VI. Kapitel: Die Beamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Staates.
  • I. Kapitel: Die Gesetzgebung.
  • II. Kapitel: Die Rechtspflege.
  • III. Kapitel: Die Verwaltung.
  • VI. Abschnitt: Einzelne Zweige der Staatsverwaltung.
  • I. Kapitel: Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten; das Militärwesen.
  • II. Kapitel: Die Polizei.
  • III. Kapitel: Die Staatsverwaltung in Bezug auf das physische Leben.
  • IV. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das wirtschaftliche Leben.
  • V. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das geistige Leben.
  • VI. Kapitel: Die Finanzverwaltung.
  • Register.

Full text

22 
III. Abschnitt: 
Die Herrschaftsobjekte. 
TDie Grundlagen des ötaates: öStaatsgebiet, 
Staatsvolk. 
I. Das Staatsgebiet. 
§ 5. 
Das Gebiet des Bremischen Staates hat einen Flächeninhalt 
von 25 669,38 ha; 1) es ist eingeteilt in die Stadt Bremen, die 
Hafenstädte Bremerhaven und Vegesack und das als Kreis organisierte 
Landgebiet. 
In dem Gebiet besitzt der Staat die — von dem Eigentum 
wohl zu scheidende — Gebietshoheit, kraft deren er darin seine 
Herrschaftsrechte ausüben kann.?) Eine Erweiterung des Gebietes ist 
seit Bestehen der Verfassung wiederholt durch die Verträge mit 
Hannover und Preußen betreffend Erweiterung des Bremerhaven- 
Distriktes erfolgt. 
II. Das Staatsvolk: Staatsangehörige und 
Staatsbürger. 
8 6. GSeschichtliches.) 
Eine bremische Staatsangehörigkeit, ein Staats bürgerrecht 
war der Zeit vor der Verfassung unbekannt. Es gab nur ein 
bremisches Stadtbürgerrecht und die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde, 
die dort Heimatsrecht verlieh. Das Bürgerrecht der Stadt Bremen 
unterschied man nach verschiedenen Klassen mit besonderen Rechten in: 
1) Das Nähere bei Buchenau, die freie Hansestadt Bremen und ihr 
Gebiet. 3. Aufl. 1900. 
2) Laband Bd. 1 §21 S. 172 f. 
3) Dünzelmann, Beiträge zur Bremischen Verfassungsgeschichte im Brem. 
Jahrbuch Bd. XVII I S. 1 f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment