Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bollmann_staatsrecht_bremen_1904
Title:
Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
Author:
Bollmann, Johannes
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Bremen
Publishing house:
G. A. von Halem
Document type:
Monograph
Collection:
Hanseatic City of Bremen.
Year of publication.:
1904
Scope:
259 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel: Der Senat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Wahl in den Senat und der Austritt aus demselben.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 11. Die Wahl in den Senat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Homepage
  • I. Abschnitt: Einleitung.
  • § 1. Das Bremische Staatsrecht.
  • § 2. Die Entwicklung der Bremischen Verfassung.
  • II. Abschnitt: Der Staat, die höchste Staatsgewalt.
  • § 3. Staat, Stellung im Reich.
  • § 4. Staatsverfassung, höchste Staatsgewalt.
  • III. Die Herrschaftsobjekte.
  • I. Das Staatsgebiet.
  • II. Das Staatsvolk: Staatsangehörige und Staatsbürger.
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Senat.
  • A. Die Wahl in den Senat und der Austritt aus demselben.
  • § 11. Die Wahl in den Senat.
  • § 12. Amtsdauer der Senatsmitglieder.
  • B. Rechtsstellung der Senatsmitglieder.
  • C. Rechtsstellung des Senats.
  • II. Kapitel: Die Bürgerschaft.
  • III. Kapitel: Gemeinschaftliche Wirksamkeit von Senat und Bürgerschaft.
  • IV. Kapitel: Die Handelskammer, Gewerbekammer und die Kammer für Landwirtschaft.
  • V. Kapitel: Die Kommunalverbände.
  • VI. Kapitel: Die Beamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Staates.
  • I. Kapitel: Die Gesetzgebung.
  • II. Kapitel: Die Rechtspflege.
  • III. Kapitel: Die Verwaltung.
  • VI. Abschnitt: Einzelne Zweige der Staatsverwaltung.
  • I. Kapitel: Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten; das Militärwesen.
  • II. Kapitel: Die Polizei.
  • III. Kapitel: Die Staatsverwaltung in Bezug auf das physische Leben.
  • IV. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das wirtschaftliche Leben.
  • V. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das geistige Leben.
  • VI. Kapitel: Die Finanzverwaltung.
  • Register.

Full text

37 
  
III. Abschnitt: 
Die Organisation des Staates. 
  
I. Kapitel: Der Henat. 
A Die Wahl in den SGenat und der Austritt 
aus demselben. 
§* 11. Die Wahl in den Senat. 
I. Mitgliederzahl, Wählbarkeit. 
Vor 1849 bestand der Senat aus 4 Bürgermeistern und 
24 Ratsherren. Die Verfassung von 1849, welche dem Senat seine 
richterlichen Funktionen nahm, setzte die Zahl auf 16 einschließlich 
der beiden Bürgermeister fest und bestimmte, daß 8 Mitglieder dem 
Gelehrtenstande angehören müßten, darunter 5 Rechtsgelehrte; unter 
den übrigen 8, die dem Gelehrtenstande nicht angehören durften, 
mußten wenigstens 5 Kaufleute sein (Art. 19). 
Die Verfassung von 1854 erhöhte die Zahl wieder auf 18 Mit- 
glieder, von denen wenigstens 10 dem Stande der Rechtsgelehrten 
angehören und mindestens 4 Kaufleute sein müssen. So bestimmt 
auch heute die Verfassung (§ 21); nur ist hinzugefügt::) „Durch 
Gesetz kann die Zahl der Mitglieder auf 17 oder 16 herabgesetzt 
werden. In ersterem Falle brauchen nur 4, im letzteren Falle nur 
3 Mitglieder Kaufleute zu sein.“ Durch Gesetz vom 1. Juni 1884 
(S. 83) erfolgt gleichzeitig die Herabsetzung auf 16. 
1) Durch Verfassungsänderung vom 1. Juni 1884 (S. 83). Vorher war 
durch Gesetz vom 1. Dezember 1878 (S. 213) in gleicher Weise die Herabsetzung 
auf 17 zugelassen und erfolgt. — Eine Anregung des Senats, die Zahl weiter 
zu vermindern, dafür höhere Beamtenstellen für einzelne Verwaltungszweige 
zu schaffen, von der Bürgerschaft abgelehnt (Verhandlung 1898 S. 187, 193).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment