Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bollmann_staatsrecht_bremen_1904
Title:
Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
Author:
Bollmann, Johannes
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Bremen
Publishing house:
G. A. von Halem
Document type:
Monograph
Collection:
Hanseatic City of Bremen.
Year of publication.:
1904
Scope:
259 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel: Der Senat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Wahl in den Senat und der Austritt aus demselben.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 11. Die Wahl in den Senat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Homepage
  • I. Abschnitt: Einleitung.
  • § 1. Das Bremische Staatsrecht.
  • § 2. Die Entwicklung der Bremischen Verfassung.
  • II. Abschnitt: Der Staat, die höchste Staatsgewalt.
  • § 3. Staat, Stellung im Reich.
  • § 4. Staatsverfassung, höchste Staatsgewalt.
  • III. Die Herrschaftsobjekte.
  • I. Das Staatsgebiet.
  • II. Das Staatsvolk: Staatsangehörige und Staatsbürger.
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Senat.
  • A. Die Wahl in den Senat und der Austritt aus demselben.
  • § 11. Die Wahl in den Senat.
  • § 12. Amtsdauer der Senatsmitglieder.
  • B. Rechtsstellung der Senatsmitglieder.
  • C. Rechtsstellung des Senats.
  • II. Kapitel: Die Bürgerschaft.
  • III. Kapitel: Gemeinschaftliche Wirksamkeit von Senat und Bürgerschaft.
  • IV. Kapitel: Die Handelskammer, Gewerbekammer und die Kammer für Landwirtschaft.
  • V. Kapitel: Die Kommunalverbände.
  • VI. Kapitel: Die Beamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Staates.
  • I. Kapitel: Die Gesetzgebung.
  • II. Kapitel: Die Rechtspflege.
  • III. Kapitel: Die Verwaltung.
  • VI. Abschnitt: Einzelne Zweige der Staatsverwaltung.
  • I. Kapitel: Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten; das Militärwesen.
  • II. Kapitel: Die Polizei.
  • III. Kapitel: Die Staatsverwaltung in Bezug auf das physische Leben.
  • IV. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das wirtschaftliche Leben.
  • V. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das geistige Leben.
  • VI. Kapitel: Die Finanzverwaltung.
  • Register.

Full text

39 
Die halbe Geburt wird der vollen gleich gerechnet. In den Fällen 
der Schwägerschaft macht es keinen Unterschied, ob die sie begründende 
Ehe noch fortdauert oder nicht. Nachträglicher Eintritt eines Ver- 
wandtschafsverhältnisses verpflichtet nicht zur Niederlegung des Amtes. 
II. Wahlverfahren. 
Bis in das neunzehnte Jahrhundert hinein ergänzte der Rat 
sich selbst nach dem Verfahren des Ratswahlgesetzes von 1433 
(Statut III). 
Erst das Statut über die Wahl eines neuen Ratmannes vom 
22. März 1816 (S. 44) sah eine Beteiligung der Bürgerschaft vor. 
Das darnach bis 1849 geübte Verfahren war in Kürze: Die Bürger- 
schaft wählte 12 Wahlmänner, die wieder 4 aus ihrer Mitte zu 
Vorschlagsherren wählten; ebenfalls wählte der Senat 4 Vorschlags- 
herren. Die acht wählen 3 Kandidaten, aus denen dann der Senat 
— nicht wie heute die Bürgerschaft — die definitive Wahl vollzog. 
Das Wahlgesetz von 1849 gab der Bürgerschaft den überwiegenden 
Einfluß: Senat und Bürgerschaft wählen in gemeinschaftlicher Ver- 
sammlung 3 Mitglieder des Senats und 10 aus der Bürgerschaft zu 
Wahlmännern; diese wählen 3 Kandidaten, aus denen wieder Senat 
und Bürgerschaft zusammen das neue Senatsmitglied wählen. 
Nach der Reaktion publizierte der Senat an Stelle dieser durch 
die deutsche Bundesversammlung!) verpönten Wahlordnung ein pro- 
visorisches Wahlgesetz für den Senat vom 24. Mai 1852 (S. 41). 
Mit diesem stimmten die dann definitiv getroffenen, noch heute 
geltenden Bestimmungen überein.?) 
Die geltenden Vorschriften über das Wahlverfahren 
sind (Gesetz den Senat betreffend, 1. Abteilung § 1—18): 
nicht ausgeschlossen, dagegen aber der offene Handelsgesellschafter eines Senators; 
auch begründet bei einigen Beziehungen nachträglicher Eintritt die Pflicht zum 
Ausscheiden aus dem Senat (Gesetz das Austreten aus dem Senat betr. § 2). 
Für die Wahl in das Richterkollegium galt bis 1879 eine entsprechende 
Beschränkung: Gesetz von 1875 § 1 (S. 231). Jetzt noch für die Wahl zum 
Rat am Hanseatischen Oberlandesgericht: Übereinkunft vom 25. Oktober 1878 
Art. 13 (S. 192). 
h oben § 2 S. 12. 
2) Der Senat versuchte vergebens stärkeren Einfluß bei der Wahl zu er- 
langen. Verh. 1853 S. 299, 325, 419.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment