Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

Monograph

Persistent identifier:
bollmann_staatsrecht_bremen_1904
Title:
Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
Author:
Bollmann, Johannes
Place of publication:
Bremen
Publisher:
G. A. von Halem
Document type:
Monograph
Collection:
bremen
Publication year:
1904
Scope:
259 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel: Der Senat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Rechtsstellung des Senats.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 17. Die Regierungsrechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Index
  • I. Abschnitt: Einleitung.
  • § 1. Das Bremische Staatsrecht.
  • § 2. Die Entwicklung der Bremischen Verfassung.
  • II. Abschnitt: Der Staat, die höchste Staatsgewalt.
  • § 3. Staat, Stellung im Reich.
  • § 4. Staatsverfassung, höchste Staatsgewalt.
  • III. Die Herrschaftsobjekte.
  • I. Das Staatsgebiet.
  • II. Das Staatsvolk: Staatsangehörige und Staatsbürger.
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • I. Kapitel: Der Senat.
  • A. Die Wahl in den Senat und der Austritt aus demselben.
  • B. Rechtsstellung der Senatsmitglieder.
  • C. Rechtsstellung des Senats.
  • § 17. Die Regierungsrechte.
  • § 18. Ehrenrechte des Senats.
  • § 19. Die Geschäftsbehandlung im Senat.
  • II. Kapitel: Die Bürgerschaft.
  • III. Kapitel: Gemeinschaftliche Wirksamkeit von Senat und Bürgerschaft.
  • IV. Kapitel: Die Handelskammer, Gewerbekammer und die Kammer für Landwirtschaft.
  • V. Kapitel: Die Kommunalverbände.
  • VI. Kapitel: Die Beamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Staates.
  • I. Kapitel: Die Gesetzgebung.
  • II. Kapitel: Die Rechtspflege.
  • III. Kapitel: Die Verwaltung.
  • VI. Abschnitt: Einzelne Zweige der Staatsverwaltung.
  • I. Kapitel: Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten; das Militärwesen.
  • II. Kapitel: Die Polizei.
  • III. Kapitel: Die Staatsverwaltung in Bezug auf das physische Leben.
  • IV. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das wirtschaftliche Leben.
  • V. Kapitel: Die Staatsverwaltung und das geistige Leben.
  • VI. Kapitel: Die Finanzverwaltung.
  • Register.

Full text

52 
andern Behörden mit Selbstverwaltungsbefugnissen, die gerichtlichen 
Behörden haben ihm gegenüber amtliche Selbständigkeit.!) Die Ober- 
aufsicht bedeutet zunächst nur die Überwachung aller Behörden und 
Beamten; sie schließt in sich das Recht von allen amtlichen Vor- 
gängen Kenntnis zu nehmen, Akten und Bücher einzusehen, Kassen 
zu revidieren und Vorstellungen zur Beseitigung von Mängeln, zur 
Anregung des für zweckmäßig Gehaltenen zu machen. Die Befugnis 
zum Eingreifen liegt nicht in dem Oberaussichtsrecht; sie bedarf 
besonderer gesetzlicher Grundlage. Für den Fall, daß Mängel in 
der „Beobachtung der bestehenden gesetzlichen Ordnung“ sich zeigen, 
gibt die Verfassung diese durch die Ermächtigung, daß der Senat 
solchenfalls, um die Befolgung der Gesetze zu bewirken, mit geeigneten 
Mitteln eingreifen kann (Verf. § 57e Abs. 2). 
Über die gemeinschaftlichen Rechte des Senats und der Bürger- 
schaft unten § 28. 
Nach der Verfassung hat der Senat alleinige Verfügung über 
eine durch Gesetz auf 30 000 # jährlich festgesetzte Summe zu öffent- 
lichen und andern gemeinnützigen Zwecken,?) er darf daraus den Beamten 
keine Gratifikationen oder laufende Gehaltsaufbesserungen zukommen 
lassen. Er gibt jährlich der Finanzdeputation Bericht über die 
Verwendung; ein Überschuß verbleibt der Generalkasse (Verf. § 57p; 
Senatsgesetz § 37—40). 
§s 18. Ehrenrechte des Senats. 
Über Ehrenrechte des Senats sagen Verfassung und Gesetz 
nichts; sie beruhen auf Herkommen und folgen aus seiner staatsrecht- 
lichen Stellung als der Regierung. 
Dem Senat gebührt herkömmlich das Prädikat „Hoher“ in der 
Anrede. 
Er kann Auszeichnungen verleihen, so die Ehrenmedaille, Titel 
und das Ehrenbürgerrecht.“) 
) O. Mayer, Verwaltungsrecht Bd. II 8 45 S. 240 f. — Über den „tief- 
greifenden Wesensunterschied dieser beiden Rechtsverhältnisse der Behörden 
zueinander, der Subordination und der Aufsicht“" ek. Preuß, Städtisches 
Amtsrecht in Preußen S. 303, f, 305. 
2) Seit 1814 wurde dem Senat als Ersatz für seine Disposition über die 
Reederkasse eine solche Summe zur Verfügung gestellt. 
3) ef. z. B. die Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Stephan. Verh. 
1895 S. 269. — v. Bippen, Aus Bremen's Vorzeit: „Bremische Ehrenbürger“ 
S. 200.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.